Projektlaufzeit: 17.04.2018 - 16.04.2021
AlpBioEco
Das übergeordnete Ziel von AlpBioEco ist es, eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern und die Märkte und Wettbewerbsfähigkeit der biobasierten Wirtschaft im Alpenraum zu stärken.
Entlang der Wertschöpfungsketten von biobasierten Lebensmitteln und Pflanzenextrakten wertet AlpBioEco die bioökonomischen Potenziale von Walnuss, Apfel und Kräutern auf. Mit Hilfe von Open-Innovation-Konzepten identifiziert und entwickelt das Projekt Öko-Innovationen in der biobasierten Wirtschaft. Die Kommunikationsstrategie stärkt das Bewusstsein für Geschäftschancen in der Bioökonomie im Alpenraum.
Die Ökosysteme des Alpenraums sind Umweltproblemen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten und dem Klimawandel ausgesetzt. Darüber hinaus sehen sich alpine landwirtschaftliche Betriebe und Handwerks- und Verarbeitungsbetriebe mit einem starken Wettbewerb durch die Globalisierung konfrontiert. Der Ausbau der Bioökonomie stellt ein enormes Potenzial für grünes Wachstum und Beschäftigung dar. Da die Wertschöpfungsketten der beteiligten Alpenakteure zu wenig miteinander verbunden sind, wird dieses Potenzial noch nicht ausreichend genutzt. Es gibt zudem einen Mangel an kohärenten Politiken und Strategien, die das Potenzial biobasierter Wertschöpfungsketten fördern. AlpBioEco trägt zu einer integrierten territorialen Entwicklung des Agrarsektors bei und fördert Innovationen für Klein- und Mittelunternehmen, was zu einem besseren Zusammenhalt des Alpenraums führt.
36 Monate 17/04/2018 – 16/04/2021
Rund € 2.140.000,-
13 Projektpartner aus fünf Ländern der EU und zwei Partner aus der Schweiz
Interreg Alpine Space
>> „AlpBioEco“ zieht mit Abschlusskonferenz Bilanz | 11.03.2021
>> Biologisch abbaubare Verpackungen sollen Vorzeigeprodukt für Oberösterreich werden | 10.12.2020
>> Partner für innovatives Geschäftsmodell gesucht | 13.11.2020
>> Studenten haben Bioökonomie-Strategien im Alpenraum analysiert | 16.07.2020
>> Wirtschaftlicher Erfolg mit Äpfeln und Kräutern | 07.11.2019