09.09.2021

Bio!Lib

Batteriegehäuse aus Holzverbundwerkstoffen

Was haben Parkettboden, Stahl und Elektromobilität gemeinsam? Auf den ersten Blick gar nichts. Aber dass das trotzdem der Fall ist, wird in den kommenden drei Jahren das Projekt Bio!LIB (Biobased Multifunctional Laminates in Batteryhousings) zeigen.

BioLiB Logo und eine Batteriewanne aus Stahl-Holzlaminat-Verbund
Das Projekt BioLiB erforschte die Kombination von hochfestem Stahl mit nachwachsenden, holzbasierten Werkstoffen für die Gestaltung eines Batteriegehäuses © Business Upper Austria

Kern des Projekts ist die Entwicklung einer leichten Batteriewanne aus Stahl-HolzlaminatVerbund. Das Holz soll die Eigenschaften von Stahl komplementieren. Die Vorteile liegen in der Festigkeit und im Brandschutz, im Crashverhalten sowie bei Umweltbilanz und Recycling. Projektpartner sind FILL, bufo technology, Weitzer Woodsolutions, TU Graz, Boku, W.E.I.Z. und der Automobil-Cluster.


Eckdaten Förderung  

  • Fördergeber: FFG / Mobilität der Zukunft
  • Projektvolumen: € 1,65 Mio
  • Laufzeit: 04/2021 – 03/2024


Das Projekt wird vom Bundesministerium für Klimaschutz im Rahmen von „Mobilität der Zukunft“ gefördert.


Weiterführende Links:

>> Feuertest für biobasierte Batteriewanne