20.06.2023

CIREVALC: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Nahezu zehn Prozent aller für die Endverbraucher produzierten Lebensmittel werden in Europa verschwendet. Durch Kreislaufwirtschaft könnte ein Großteil dieser Abfälle vermieden werden. Wie das funktionieren kann, soll im EU-Projekt CIREVALC aufgezeigt werden.

Logo Interreg CIREVALC und drei Piktogramme gegen Lebensmittelverschwendung
CIREVALC: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

„Konkret wollen wir durch branchenübergreifende Zusammenarbeit die regionalen Wertschöpfungsketten „Lebensmittel“, „Catering“ und „Verpackung“ kreislauffähiger machen“, erklärt Projektmanagerin Luise Dauwa. Und weiter: „Wir bringen Unternehmen und Interessengruppen aus zehn zentraleuropäischen Regionen zusammen, um Best-Practice-Beispiele und innovative Lösungen aus dem Bereich der Kreislaufwirtschaft zu teilen.“

Durch die Zusammenarbeit sollen branchenübergreifende Synergien geschaffen und neue Ansätze entwickelt und gefördert werden. So soll es gelingen, Ressourcen zu schonen, Abfälle zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Neues Werkzeug für KMU

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Entwicklung des sogenannten „CIREVALC Circular Community Accelerators“, mit dessen Hilfe, Klein- und Mittelbetriebe auf ihren Betrieb angepasste Kreislaufwirtschaftsmodelle entwickeln können. Das Projekt bietet die Möglichkeit, Hürden bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsmodelle zu identifizieren und gemeinsam zu überwinden. Unterstützung bieten dazu Schulungen und Workshops mit internationalen Expertinnen und Experten.

Breite Einbindung verschiedenster Akteure

Ein wichtiger Aspekt des Projektes ist die Einbindung verschiedenster Interessensgruppen, um mit ihnen aus den Erkenntnissen der Projektaktivitäten konkrete Maßnahmenpläne für Unternehmen, für politische Entscheidungsträger und für die Öffentlichkeit abzuleiten. Das Bündeln von Know-how und die Förderung von umsetzbaren, innovativen Ideen soll dazu beitragen, gemeinsam mit Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Europa voranzutreiben.

Projekttitel

Introducing and upscaling circular economy models in regional value chains in the food, catering and packaging sectors

Projektlaufzeit

01.04.2023 - 31.03.2026

Projekt-ID

CE0100414

Projektpartner

  • South Transdanubian Regional Innovation Agency (STRIA), Ungarn, Lead-Partner
  • IFKA Public Benefit Nonprofit Ltd. (IFKA), Ungarn
  • BSC, Business support oranisation L.t.d. (BSC Kranj), Slowenien
  • Rzeszow Regional Development Agency (RARR S.A.), Polen
  • Padova Chamber of Commerce, Industry, Crafts and Agriculture (CC Padova), Italien
  • JAIP – South Bohemian Agency for Support to Innovation (JAIP), Tschechische Republik
  • AZZRI – Agency for Rural Development of Istria Ltd. (AZZRI), Kroatien
  • RKW Saxony GmbH Service and Consulting (RKW Sachsen), Deutschland
  • Business Upper Austria (Biz-up), Österreich
  • B I C Bratislava, Ltd. (B I C), Slowakei


Dieses Projekt wird im Rahmen des Förderprogrammes „Interreg Central Europe“ von der EU gefördert.


>> Zur Interreg Projektwebseite

Kontaktpersonen:

Luise Dauwa, Projektmanagerin Lebensmittel-Cluster, Business Upper Austria
Luise Dauwa