IT-Cluster und Softwarepark Hagenberg auf Delegationsreise in die VAE
Digitalisierung trifft Vision
Was können Österreich und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) voneinander lernen, wenn es um Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und IT-Security geht? Welche Erfolgsmodelle lassen sich übertragen, wo liegen die größten Unterschiede und wie können beide Seiten voneinander profitieren? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Delegationsreise in den VAE.
Frederic Hadjari, Manager des IT-Clusters und des Softwareparks Hagenberg, nahm gemeinsam mit heimischen Unternehmen an der Austria Connect 2025 in Abu Dhabi teil, besuchte das Innovationszentrum Dubai Silicon Oasis sowie die führende IT-Sicherheitsmesse GISEC 2025. Im Austausch mit Branchenexpert:innen wurden aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert.
Am 6. Mai 2025 startete die Reise mit der Wirtschaftskonferenz Austria Connect. Die Veranstaltung war geprägt von einem hochkarätigen Austausch zwischen österreichischen und emiratischen Stakeholdern aus Wirtschaft, Technologie und Diplomatie. Frederic Hadjari schildert seine Eindrücke: „Der Wille zum Fortschritt ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten beinahe greifbar. Erfolg wird hier aktiv gestaltet – mit einer klaren Orientierung an Innovation, Qualität und Geschwindigkeit. Für Unternehmen aus Oberösterreich bedeutet das: Wer Expertise mitbringt und schnell agiert, findet hier spannende Anknüpfungspunkte. Die Digitalisierung wird nicht als Selbstzweck verstanden, sondern als zentrales Mittel zur Effizienzsteigerung – ob bei der Nutzung von KI-unterstützten Services im Alltag oder bei Verwaltungsprozessen, die vollständig digitalisiert sind. Die Maxime: Einfachheit schafft Produktivität.“
Der zweite Reisetag führte nach Dubai ins Technologiezentrum Dtec – Dubai Technology Entrepreneur Campus, in dem die Delegation gleich von Vizepräsident Hans Henrik Christensen empfangen wurde. Das Dtec gilt als eine der dynamischsten Start-up-Schmieden der Golfregion – und das mit gutem Grund. Christensen erzählte, dass Start-ups im Dtec gezielt mit Infrastruktur, Services und Beratung unterstützt werden. Im Schnitt bleiben Unternehmen zwei bis drei Jahre im Campus, bevor sie in die nächste Wachstumsphase gehen. Der "One-Stop-Shop"-Ansatz für internationale Gründer:innen senkt Barrieren massiv. Frederic Hadjari nimmt wertvolle Erkenntnisse aus dem Gespräch mit: „Die Region zeigt, wie gezielte Förderung gepaart mit Digitalisierung Wachstum ermöglicht – ein Modell, das auch für uns in Oberösterreich interessante Impulse liefert.“
Der Besuch der internationalen Sicherheitsmesse GISEC 2025 in Dubai unterstrich einmal mehr den enormen Stellenwert, den IT-Security in den Vereinigten Arabischen Emiraten einnimmt. Besonders deutlich wurde die zunehmende Verzahnung von Künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit – von autonomer Bedrohungserkennung bis hin zur Absicherung kritischer Infrastrukturen. Für österreichische Unternehmen eröffnen sich hier spannende Marktchancen, insbesondere im Bereich Secure AI. Die Delegation wurde vor Ort von den Unternehmen CXP und G42 empfangen, die ihre Erfahrungen in der Region offen teilten. Carmen Goby, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, betonte in ihrem Statement die strategische Relevanz solcher Reisen:
„Wer sich mit dynamischen und wachsenden Märkten beschäftigt, kommt an der Golfregion nicht vorbei. Hier eröffnet sich eine Vielzahl von Chancen: von Großprojekten in der Infrastruktur – insbesondere im Eisenbahn- und Wasserwirtschaftsbereich – über erneuerbare Energien bis hin zum Tourismus. Gleichzeitig steht die Golfregion für Digitalisierung und smarte Zukunftsstrategien. Österreichische IT-Unternehmen und KI-Pioniere finden hier offene Märkte, hohe Investitionsbereitschaft und starke Partnerschaften – ein ideales Umfeld für den Markteinstieg.“
Einblicke in den deutschen Markt erhielten die Teilnehmer:innen zudem beim Besuch des Gemeinschaftsstandes von Teletrust, dem deutschen IT-Sicherheitsverband. Frederic Hadjari hebt die Bedeutung von langfristigen Beziehungen in dieser dynamischen Region hervor: „Wer neue Märkte erobern will, braucht starke Kooperationspartner. Die Außenwirtschaftscenter in den VAE sind dabei unverzichtbare Wegbegleiter. Solche Delegationsreisen helfen unseren Partnern, sich schnell und zielgerichtet ein funktionierendes Netzwerk aufzubauen. Mit Freude kann ich sagen: Viele der mitgereisten Unternehmen konnten konkrete Kontakte und Projektansätze mit nach Hause nehmen.“
Den Tagesabschluss bildete ein gemeinsamer Abendempfang auf der Rooftop-Bar 24HoursDubai. In stilvollem Rahmen luden der Softwarepark Hagenberg, der Wirtschaftsdelegierte Johannes Brunner und Vizepräsidentin Carmen Goby zum entspannten Austausch ein. Eine wertvolle Gelegenheit, um die neu geknüpften Kontakte zu vertiefen und die Dynamik der Delegation weiter zu stärken.
„Die Golfregion ist der Pulsschlag des digitalen Wandels. Durch die Reise, die persönlichen Eindrücke und vielen Gespräche wurde klar, wo wir in Europa stehen und welche Möglichkeiten sich ergeben.
Besonders beeindruckend, und das war die Reise alleine schon wert, war die Offenheit und das Interesse an Partnerschaften für uns als europäisches Unternehmen. Der starke Bedarf an unseren Leistungen im Bereich des Cyber-Risiko-Managements war beeindruckend.“
„Die Teilnahme an der GISEC 2025 war für uns äußerst wertvoll – insbesondere, um den Markt in den Vereinigten Arabischen Emiraten besser zu verstehen. Vor Ort ist ein klarer Bedarf an zusätzlichem Know-how durch erfahrene Expert:innen spürbar. Der persönliche Austausch war in dieser Hinsicht besonders bereichernd. Es bleibt spannend zu beobachten, wie der Markt in den VAE langfristig auf Software-as-a-Service-Lösungen aus unserer Region reagieren wird. Die neu geknüpften Kontakte werden wir in jedem Fall weiterverfolgen. Wir sind dankbar, durch den IT-Cluster OÖ und den Softwarepark Hagenberg einen fundierten Einblick in diese dynamische Region erhalten zu haben.“
„Diese Reise war für mich als Partner des IT-Clusters OÖ die perfekte Gelegenheit, die VAE besser kennenzulernen. Dies war meine erste Reise in diese Region und alle Termine und Begegnungen haben 4motions wertvolle Kontakte gebracht. Es ist erstaunlich, wie hungrig die Menschen hier nach Business sind. Wir haben nicht nur Entscheidungsträger getroffen, sondern, wie in meinem Fall, sogar mit Fachexperten auf Augenhöhe Gespräche geführt, die auf diesem Level nicht erwartet wurden!“