SMARTbeetle
KI-optimierte Lockstoffe gegen Borkenkäfer
Das Interreg-Projekt SMARTbeetle (Smell-based Molecular Artificial Intelligence to Fight Bark Beetle) verfolgt das Ziel, wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer zu entwickeln. Damit soll die Waldsterberate reduziert und der Einsatz von Pestiziden verringert werden. Der Building Innovation Cluster sowie der Softwarepark Hagenberg sind am Projekt beteiligt.
In Mitteleuropa haben steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster zu extremer Dürre geführt. Das belastet die Wälder. Gleichzeitig begünstigten diese Bedingungen die Vermehrung des Borkenkäfers (Ips typographus). Ein massives Waldsterben in Österreich und Tschechien ist die Folge. Da Wälder essenzielle ökologische Funktionen erfüllen, besteht ein großes gesellschaftliches Interesse, ihr Absterben zu verhindern.
Die aktuelle Lösung basiert auf dem rechtzeitigen Suchen und Entfernen befallener Bäume. Weitere Methoden – beispielsweise der Einsatz von Pestiziden oder Fangfallen – gelten als Ergänzung oder Überwachung der Situation, sind unter den neuen Bedingungen allerdings nicht wirksam genug. Ein Grund dafür ist die mangelnde Weiterentwicklung von Pheromonen. Seit Jahrzenten wird derselbe Lockstoff Pheroprax A verwendet.
Das Projektteam von SMARTbeetle will mit modernen biologischen Methoden und Künstlicher Intelligenz optimierte Pheromonmischungen entwickeln, um die Effektivität von Fallen zu steigern und Nichtzielarten zu schonen. Dadurch soll die Waldsterberate reduziert und der Einsatz von Pestiziden verringert werden. Außerdem haben sich die Beteiligten zum Ziel gesetzt, eine universelle Methodik zur Herstellung von Geruchslockstoffen für verschiedene Insektenarten zu entwickeln.
Für Business Upper Austria arbeiten sowohl der Building Innovation Cluster als auch der Softwarepark Hagenberg am Projekt. Insgesamt besteht das Konsortium aus sieben Partnern in Österreich und Tschechien. Die Projektlaufzeit von vier Jahren gewährleistet ausreichend Zeit für die Validierung der Lockstoffe in der Praxis.
Kurztitel: SMARTbeetle
Langtitel: Smell-based Molecular Artificial intelligence to Fight Bark Beetles
Laufzeit: 12/2024 bis 11/2028 (48 Monate)
Projektbudget: 1.254.487,60 EUR (EFRE 1.003.590,08 EUR)
Projektpartner/Konsortium:
Förderschiene: Interreg
Priorität: Klima und Umwelt
Specific objectives (SO): Naturschutz und Biodiversität
Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Programms Österreich – Tschechien mit 1.003.590,08 Euro gefördert.