31.10.2018

Landespreis für Innovation geht an KEBA, Löffler und surgebright

Am Dienstag, 30. Oktober, wurde für die innovativsten und kreativsten Köpfe im ORF-Landesstudio Oberösterreich in Linz der rote Teppich ausgerollt. Zum 25. Mal wurde der oberösterreichische Landespreis für Innovation in verliehen. „Der Jury fiel die Auswahl unter den erstklassigen Einreichungen schwer, aber schlussendlich setzte sich in der Kategorie Großunternehmen die KEBA AG durch. In der Kategorie Mittlere Unternehmen siegte die Löffler GmbH und in der Kategorie Kleinunternehmen die surgebright GmbH. Die Kategorie Forschungseinrichtungen entschied die Linz Center of Mechatronics GmbH für sich“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Den Jurypreis für „Geschäftsmodell Innovationen“ erhielt die Smarter Ecommerce GmbH. Alle Infos unter www.biz-up.at/innovationspreis

Geballte Innovationskraft: Der Landespreis für Innovation 2018. Foto: Land OÖ/Kauder
Geballte Innovationskraft: Der Landespreis für Innovation 2018. Foto: Land OÖ/Kauder

Innovation zu leben – genau das zeichnet oberösterreichische Unternehmen und ihre engagierten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus. Gemeinsam werden zukünftige Herausforderungen bewältigt und zukunftsträchtige Weiterentwicklungen erfolgreich umgesetzt. Dies zeigen auch heuer einmal mehr die erstklassigen Einreichungen“, unterstrich LH-Stv. Strugl.

„Die vielen herausragenden Einreichungen in diesem Jahr zeugen zum wiederholten Mal von der enormen Innovationskraft der oberösterreichischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dieser Mut, Neues auszuprobieren, ist ein wichtiger Motor für die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich“, so DI (FH) Stephan Kubinger, MBA, Obmann-Stellvertreter der sparte.industrie WKO Oberösterreich.

Generaldirektor Dr. Michael Rockenschaub (Sparkasse OÖ) betonte: „Richtungsweisende Entwicklungen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, das ist den Gewinnern des Landespreis für Innovation mit ihren individuellen, neuen Lösungsansätzen auch in diesem Jahr eindrucksvoll gelungen. Heimische Unternehmen müssen sich im globalen Wettbewerb behaupten, der Weg führt hier klar über die Innovationsführerschaft. Heute hat sich gezeigt, dass sich die oö. Wirtschaft im internationalen Vergleich bestens behaupten kann.“

Der Landespreis für Innovation 2018 ist eine Kooperation des Landes Oberösterreich und der oö. Standortagentur Business Upper Austria in Zusammenarbeit mit der WKO Oberösterreich – sparte.industrie, der Sparkasse OÖ, dem ORF Oberösterreich und der "OÖ-Krone".

Die Preisträger 2018 und ihre Innovationen im Überblick

Kleinunternehmen: surgebright GmbH

Projekt: Shark Screw®: Schraube aus sterilisiertem humanen Spenderknochen

Die Schraube wird in der Knochenchirurgie als natürliche Alternative zu Metallschrauben und -platten eingesetzt. Da sie vom Körper ohne Abstoßungs- oder Entzündungsreaktion integriert und vollständig in einen eigenen Knochen umgebaut wird, erspart sich der Patient eine Zweitoperation zur Metallentfernung.

 

Mittlere Unternehmen: Löffler GmbH

Projekt: hotBOND® Technologie: Reflektierende Punkte in den Schweißverbindungen

Die Löffler GmbH, Hersteller funktioneller Sportbekleidung, verbindet durch Zuhilfenahme der hotBOND® Technologie hochelastische Materialien mittels Ultraschall-Verschweißung. Aufgrund der speziellen Verarbeitungstechnik reflektieren die Verbindungspunkte, wenn sie angestrahlt werden. Die hotBOND® reflective Produkte bieten dadurch maximale Sicherheit beim Radfahren oder Laufen in der Dunkelheit ohne Druck- oder Scheuerstellen und Einschränkungen.

 

Großunternehmen: KEBA AG

Projekt: Laserwinkelmessgerät

Das kompakte Laserwinkelmessgerät „KeMes“ ermöglicht eine einfache Messung von Winkeln gebogener Blechteile. Die raffinierte Lasermessmethode wurde vor allem für Anwender von Blechbiegemaschinen konzipiert, da es beim Blechbiegen in Serien unvermeidbar zu Winkelabweichungen kommt. Die vollautomatische Messung an der Maschine ermöglicht es, Abweichungen während des Produktionsprozesses ohne Unterbrechungen für manuelle Stichprobenkontrollen festzustellen.

 

Forschungseinrichtungen: Linz Center of Mechatronics GmbH

Projekt: Produktinformationssystem ASSET– Produktinformationssystem basierend auf Wertvorstellungen des Konsumenten zur Unterstützung bei seiner Kaufentscheidung

Das Produktinformationssystem ASSET soll dem Konsumenten eine Erleichterung bei der Produktauswahl im Kaufprozess bieten. Via Smartphone App kann man seine ethischen Ansichten angeben. Im Supermarkt erkennt die App dann, welche Produktgruppen den persönlichen Wertvorstellungen entsprechen und vergibt Punkte für die Produkte.

 

Jurypreis für Geschäftsmodell Innovationen: Smarter Ecommerce GmbH

Projekt: AdEngineX-Plattform

Die AdEngineX-Plattform der Smarter Ecommerce GmbH bietet Unternehmen eine Unterstützung im Bereich Online-Marketing-Automatisierung. Die Lösung sorgt für eine permanente Anreicherung des Keyword-Portfolios in Google AdWords und ermöglicht dadurch eine enorme Zeitersparung.