Smarter Einkäufer kennt alle Rohstoff-Preise
Bei dem smarten Rohstoff-Einkäufer handelt es sich aber nicht um einen neuen Mitarbeiter. Es ist eine innovative Software, die lernt und sich laufend selbst verbessert. So kennt das Tool den optimalen Zeitpunkt für den Einkauf. Wie das alles möglich ist, lesen Sie hier.
Linzer Unternehmen entwickelt „smarten Rohstoffeinkäufer“
Mit Unterstützung durch das regionale Förderprogramm easy2innovate gelang der PS Quant OG mit Sitz in Linz eine Produktinnovation, von der gerade kleinere produzierende Betriebe, aber auch Großunternehmen profitieren können: ein Software-Tool, das Prognosen über die Entwicklung von Rohstoffpreisen erstellt.
„Durch unser selbst-lernendes System können Rohstoffeinkäufer auch in turbulenten Marktphasen gelassen bleiben“
DI Mag. Michael Pühringer, PS Quant OG
Ein Tool beobachtet Preise
Rohstoffpreise (etwa von Metallen oder Rohöl) schwanken im Verlauf von Monaten, Wochen, aber auch Tagen teilweise extrem. Größere Unternehmen setzen daher auf eigene Abteilungen, die sich dem Rohstoffeinkauf widmen. „Auch diesen Unternehmen bietet das Tool Unterstützung bei der Preisbeobachtung“, sagt Pühringer. „Aufgrund seiner Bedienerfreundlichkeit ermöglicht es aber auch kleinen und mittleren Unternehmen, die Vorteile von Rohstoffpreisprognosen zu nutzen.“ Das von der Firma PS Quant entwickelte Tool verwendet Unmengen frei verfügbarer Daten, um zuverlässige Prognosen für Rohstoffpreise erstellen zu können.
Software lernt und verbessert sich laufend selbst
Gerade in dieser Sammlung und Beurteilung von Daten (etwa Zeitungsartikel, Börsenachrichten) lag einer der Schwerpunkte der Produktentwicklung. Da eine Vielzahl an Faktoren den Rohstoffpreis beeinflusst, wurden gemeinsam mit der FH OÖ Campus Hagenberg Machine-Learning-Algorithmen in das Tool integriert. So lernt die Software aus jeder erstellten Prognose und verbessert sich laufend selbstständig.
Ziel: Optimalen Zeitpunkt für den Einkauf finden und so Kosten sparen
Diese Prognosen erlauben dem Unternehmen, den Rohstoffeinkauf zum bestmöglichen Zeitpunkt zu planen.
„Eine geringere Abhängigkeit von den Schwankungen der Rohstoffmärkte führt nicht nur zu einer direkten Kostenersparnis, sondern führt auch zu mehr Preisstabilität und einer Verringerung des kalkulatorischen Risikos. In der Regel haben die Rohstoffeinkäufer langjährige Erfahrung und kennen die Märkte sehr gut. Unsere Software bietet ihnen durch die objektive Analyse der Marktdaten eine zusätzliche Unterstützung“
DI Mag. Michael Pühringer, PS Quant OG
Erfolgreiche Einreichung bei europäischem Förderprogramm
Neben der Förderung im Rahmen von easy2innovate ist es PS Quant auch gelungen, mit Unterstützung von Förderexpert/innen der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria erfolgreich im europäischen Förderprogramm EUROSTARS einzureichen. Mit diesen wird F&E in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert.
easy2innovate - wie Innovationsforschung einfach funktioniert
Mit dem regionalen Förderprogramm „easy2innovate“ gelingt es, die oö. Wirtschaft stärker mit der Forschung zu vernetzen. Seit 2010 erhalten oberösterreichische Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Unterstützung beim Zugang zu Forschungsleistungen, um die unternehmenseigene Innovationskraft voranzutreiben und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu forcieren.
„Heimische KMU werden bei ihren Forschungs- und Entwicklungsprojekten durch easy2innovate mit über 1,4 Mio. Euro unterstützt“
Forschungs-Landesrat LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer
Beeindruckend ist die Vielfalt der geförderten Themenbereiche: Von Übersetzungs-Software über innovative Maultrommeln bis hin zu Biodünger aus Schweineborsten – verschiedenste Forschungsvorhaben wurden bereits erfolgreich unterstützt.
Mit easy2innovate erhalten die Unternehmen durch zwei ineinandergreifende Programmlinien eine umfassende Unterstützung von der Produktidee bis zum Markteintritt:
Unterstützung und Beratung bei der Einreichung gibt es durch die oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria.
DI Paul Kuttner steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Am 21. Oktober fand zum Thema eine Pressekonferenz statt. Lesen Sie hier den vollen Beitrag.