Unterwegs mit autonomem Shuttle
Ländliche Regionen sind oft schlecht an den öffentlichen Verkehr angebunden. Anrainer müssen daher meist mit dem Auto fahren. Das Projekt RIAMO will Abhilfe schaffen: Es arbeitet an einem elektrischen automatisierten On-Demand-Shuttleservice.
Damit sollen Bewohner und Pendler besser an das höherrangige öffentliche Verkehrsnetz angebunden werden und dabei auch noch umweltfreundlich – weil emissionsfrei – unterwegs sein. Zum Einsatz kommt das automatisierte Versuchsfahrzeug eVAN. Fahrgäste können das Shuttle via App zur gewünschten Haltestelle rufen (on demand).
„Dadurch werden nur jene Haltestellen angefahren, wo ein Bedarf angemeldet wurde“, erklärt Digitrans-Geschäftsführer Alexander Barth.
Aktuell arbeitet das Projektteam an den Anforderungen und am Mobilitätskonzept.
Ab Herbst 2024 wird das eVAN-Shuttle in zwei Testregionen jeweils zwei Monate lang im Realbetrieb unterwegs sein. In Linz-Pichling werden die solarCity, der Bahnhof Pichling und das Gewerbegebiet Südpark angefahren. Nächstes Jahr wird das autonome Shuttle dann zwischen dem Betriebsbaugebiet St. Florian und dem Bahnhof Asten-Fisching unterwegs sein. Mit den Erkenntnissen aus dem Testbetrieb erarbeitet das Projektteam eine Roadmap und ein Konzept, um RIAMO großflächig auszurollen. Detail am Rande: Das Konsortium entwickelt und testet während der Projektlaufzeit auch eine automatisierte Ladelösung.
Projektlaufzeit: 2,5 Jahre
Projektstart: Juli 2023
Fördergeber: FFG-Programm Mobilität (2022) Regionen und Technologien