Wer viel weiß, ist sicher
Am 6. März 2025 diskutierten Expertinnen und Experten im Softwarepark Hagenberg über die enge Verknüpfung von Social Media, Cybersecurity und Künstlicher Intelligenz. Ihr wichtigster Rat, um im digitalen Raum sicher unterwegs zu sein: Wissen ist der beste Schutz!
FH-Professorin Christina Ortner eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag über die Macht sozialer Medien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie zeigte, wie Influencer, Algorithmen und Filterblasen unser Leben prägen. Die Expertin betonte, dass Regulierungen und gesetzliche Maßnahmen notwendig seien, Verbote jedoch nicht zielführend wären. Roland Pucher von PWC Austria nahm das Publikum mit auf eine Reise in die Welt der Cyberkriminalität. Er enthüllte, wie Künstliche Intelligenz und Deepfakes Phishing-Angriffe revolutionieren. Der Sicherheitsexperte machte deutlich, dass Wissen über diese Bedrohungen entscheidend ist, um sich wirksam zu schützen.
In der anschließenden Podiumsdiskussion stellten sich die beiden Vortragenden sowie Theodorich Kopetzky vom Software Competence Center Hagenberg und Stephan Winkler, wissenschaftlicher Leiter des Softwareparks Hagenberg, den Fragen des Publikums. Besonders intensiv wurde diskutiert, wie Unternehmen und die Gesellschaft sich gegen die Herausforderungen durch Social Media-Filterblasen und KI-gestützte Cyberangriffe wappnen können. Die Fachleute waren sich einig: Bewusstsein und Wissen sind entscheidend. Technologie wird immer leichter zugänglich, deshalb ist es umso wichtiger, über deren Potenziale und Risiken informiert zu sein.
Der IT-Cluster und der Softwarepark Hagenberg planen bereits die nächste Veranstaltung „Resilienz durch Technik: Datensicherheit und sichere Energienetzwerke“ am 26. Juni 2025 im Software Competence Center Hagenberg. Details folgen!