Wir beschäftigen uns mit technologischen Innovationen und digitalen Planungsprozessen, finden Lösungen für CO2-neutrales Bauen und Fertigen sowie neue Anwendungen für den Baustoff Holz und steigern das Bewusstsein für hochwertige Gestaltung.
Unser Ziel ist es, den technologischen Reifegrad der Betriebe zu erhöhen und gemeinsam die Schnittstellen zwischen den Gewerken weiterzuentwickeln. Wir verknüpfen traditionelle Fertigkeiten und automatisierte Techniken, um die Bau- und Handwerksbranche weiterzuentwickeln und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Darüber hinaus widmen wir uns der Qualifizierung von Beschäftigten entlang der gesamten Wertschöpfungskette und fördern den Wissensgewinn rund um neue Werkzeuge und neue Produktionskonzepte.
Der Klimawandel stellt uns alle vor enorme Herausforderungen. Europaweit verursacht der Bausektor fast 40 Prozent aller Emissionen. Unser Ziel ist, CO2-neutrale Bauweisen und ressourcenschonende Produktion zum Standard in Oberösterreich zu machen. Deswegen beschäftigen wir uns mit Themen wie nachhaltige Baustoffe, Flächenverbrauch und Energiemanagement. Entwickeln Sie gemeinsam mit uns nachhaltige Lösungen für die Zukunft!
Ob Architekten, Fachplaner, Projektentwickler, Errichter oder Betreiber – die neuen, digitalen Planungsprozesse wirken sich auf alle Unternehmen entlang der Bau-Wertschöpfungskette aus. Als Arbeitsmethode eröffnet die vernetzte Planung (BIM) dem Bau und der Bewirtschaftung von Gebäuden neue Möglichkeiten. Mit virtuellen Modellen von Gebäuden können alle relevanten Bauwerksdaten digital erfasst, verarbeitet und an vor- bzw. nachgelagerte Gewerke weitergegeben werden. Wir setzen Impulse für die heimische Einrichtungs- und Baubranche und fördern die Kooperation zwischen Architekten, Designern, Fachplanern und ausführenden Unternehmen.
Aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten hat sich der Rohstoff Holz zum Bau- und Werkstoff der Zukunft entwickelt. Holz ist ein nachwachsender, heimischer Rohstoff und ein CO2-neutraler Baustoff. Wir zeigen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Bau- und Werkstoffs Holz auf, um dessen Anwendungsspektrum zu erweitern. Durch verschiedenste Initiativen und Projekte schaffen wir Anreize für die Holzarchitektur und forcieren den Einsatz des Naturbaustoffs in Oberösterreich.
Die möbel austria findet alle zwei Jahre gemeinsam mit den küchenwohntrends im Messezentrum Salzburg statt. Bei der Messe präsentieren Aussteller aus den Bereichen Küche, Essen, Wohnen und Schlafen die Top-News aus ihren Kollektionen. Die Fachmesse ist die Plattform für das Zusammenfinden von Herstellern und Handel. Zudem haben Aussteller und Fachbesucher die Möglichkeit, Podium-Events mit hochkarätigen Top-Speakern zu erleben. Das alles bei kostenlosem Eintritt und Catering.
Der Oberösterreichische Holzbaupreis holt die Leistungen heimischer Architekten und Holzbauer vor den Vorhang. Bauherren, befugte Planer, Architekten und Holzbaubetriebe sind eingeladen, ihre Meisterstücke heimischer Holzbaukunst einzureichen. Initiator des Oberösterreichischen Holzbaupreises sind das Land OÖ, der Building Innovation Cluster, proHolz OÖ, die Landesinnung Holzbau OÖ und die Fachvertretung der Holzindustrie OÖ.
Der Austrian Interior Design Award zeichnet innovative Innenarchitekturprojekte und Interior-Produkte sowie deren Gestalter und Auftraggeber aus. Designer, Designschaffende, Institutionen und Unternehmen sind eingeladen, ihre in Österreich realisierten Projekte einzureichen. Der Award bietet ihnen eine österreichweite Bühne, um sich und ihre Leistungen öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.