Erfahrungsaustausch

Probleme sind selten einzigartig. Meist hat sie schon einmal jemand gelöst. In Erfahrungsaustauschrunden und Special Interest Groups bauen Sie hilfreiches praktisches Wissen auf.

Icon: Glühbirne mit Hand und Puzzelstück
Wie lösen andere die gleichen Probleme?
Unsere Erfahrungsaustauschrunden (ERFA) und Plattformen sind branchenübergreifende Drehscheiben zu verschiedenen Themen.

Sie bieten ein fachspezifisches Diskussionsforum sowie Austausch mit externen Expert:innen und Unternehmensvertreter:innen.
Icon: drei Personen mit Sprechblasen darüber, die ein Gespräch darstellen
Ablauf & Organisation
Die Teilnehmer:innen definieren die Themen gemeinsam und treffen sich regelmäßig sowie verbindlich mit wechselnder Gastgeberrolle.

Neben der Organisation und Koordination der Termine übernimmt der Mechatronik-Cluster als neutraler Player die Moderation und Dokumentation der einzelnen Treffen.
Icon: Geldscheine und Münzen
Teilnahmegebühr pro Jahr & Unternehmen
MC-Partner: € 700,- exkl. USt.
Normalpreis: € 1.200,- exkl. USt.

Der Teilnahmebetrag dient zur Abdeckung des Aufwandes von Organisation, Moderation und Dokumentation. Falls ein:e Teilnehmer:in bei einem Treffen verhindert ist, wünschen wir uns eine:n Ersatzteilnehmer:in des jeweiligen Unternehmens.

Aktuelle Erfahrungsaustauschrunden

Smart Engineering

ERFA Produktmanagement

Die Teilnehmer:innen tauschen sich über Themen wie Strategie, Kunden- und Marktverständnis, Organisation, Prozesse und verwendete Tools aus und geben sich gegenseitig Einblicke in das Spannungsfeld, in dem sich Produktmanager:innen tagtäglich bewegen. Diese Treffen finden vier Mal pro Jahr statt und bieten eine wertvolle Gelegenheit für Networking und den Austausch von Best Practices.

ERFA Digital Engineering & DigiTwin

Digital Engineering ist die Grundlage für eine schnelle, effiziente und nachhaltig kostenoptimierte Produkt- und Prozessentwicklung und ermöglicht das Entstehen neuer Geschäftsmodelle. So vielseitig die Anwendungsmöglichkeiten sind, so groß sind auch die Herausforderungen, vor die Unternehmen gestellt werden. Ziel dieser ERFA-Runde ist der Austausch zu unterschiedlichen Lösungsansätzen, Ideen und Geschäftsmodellen im Kontext des Digital Engineering und des Digitalen Zwillings.

ERFA Elektronik- und Hardwareentwicklung

Elektronik und die dazu gehörende Hardware ist essenzieller Bestandteil in der Entwicklung komplexer werdender Systeme und Produkte. Im Vordergrund stehen das Qualitätsmanagement, die Sicherstellung von Zuverlässigkeit und Lebensdauer sowie die Zertifizierung und Normen. Aber auch die Herausforderungen, die durch den technologischen Fortschritt, die Änderungen auf dem Materialsektor und aus der immer wichtiger werdenden Vernetzung der einzelnen Geräte entstehen, werden in dieser Runde besprochen.

Georg Alber, Projektmanager Mechatronik-Cluster, Business Upper Austria
Georg Alber
Projektmanager

Smart Engineering

georg.alber(at)biz-up.at

Intelligent Production

ERFA Digital Thread (Datendurchgängigkeit)

Maschinen und Anlagen sind komplexe Produkte, in denen viele verschiedene Komponenten aus Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik, Hydraulik und Software zusammenspielen. In dieser ERFA werden u.a. folgende Themen diskutiert: Konnektivität (z.B. Produktion mit ERP), Nachverfolgbarkeit (Traceability), Digitalisierung der Supply Chain, Entwicklungs-Datenbanken, Customer-Datenplattform, Daten-Hubs (z.B. GAIA-X), Organisations- & Prozessentwicklung, BIM - Building Information Modeling und viele mehr.

ERFA Maschinensicherheit, Safety und Standards

Normen und Standards sind ständig im Wandel, aber auch der technologische Fortschritt ermöglicht neue Lösungswege und Sicherheitssysteme. Somit ergeben sich immer neue Herausforderungen, zu denen in dieser bereits langjährigen ERFA-Runde Erfahrungen und Wissen ausgetauscht werden.

Georg Alber, Projektmanager Mechatronik-Cluster, Business Upper Austria
Georg Alber
Projektmanager

Smart Engineering

georg.alber(at)biz-up.at