Themenschwerpunkte

Wir vernetzen Gesundheitseinrichtungen, Bildungsinstitutionen, Forschungseinrichtungen, Medizintechnikunternehmen, Zulieferer und Berater für eine innovative und wettbewerbsfähige Gesundheitswirtschaft in (Ober)Österreich. Ausgehend vom zentralen Thema Medical Engineering fokussiert der Cluster seine Aktivitäten auf die Schwerpunkte Digital Health und Medical Materials. Außerdem informieren wir über Regulatory Affairs, Care Technologies und führen den MedTech-Inkubator sowie den Smart MedTech Check durch.

Medical Engineering ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Arbeitsgebiet an der Schnittstelle zwischen den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Medizin. Ziel ist die Entwicklung und Gestaltung neuer Geräte, Anlagen, Implantate und Technologien für medizinische und klinische Anwendungen.
Medical Engineering umfasst unter anderem:

  • Robotik, minimalinvasive Chirurgie
  • Elektromedizin, biomedizinische Messtechnik, Monitoring
  • Biomechanik, Entwicklung von Prothetik (Endo- bzw. Exoskelette)
  • Medizinmechatronik
  • Mikrosensorik und Mikrofluidik
  • Molekularbiologie, Cellular & Tissue Engineering
  • Zulassung von Medizinprodukten, Regulatory Affairs
     

Digitale Technologien treiben den Zukunftsmarkt der Medizintechnik voran. Durch das Bündeln von Kernkompetenzen der IT und den Wissenstransfer in die Medizintechnik entstehen neue Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.

Gemeinsam mit Unternehmen sowie mit Forschungs- u. Gesundheitseinrichtungen rücken wir die Digitalisierung in der Medizintechnik stärker in den Fokus. Unsere Kooperationsprojekte und Initiativen schaffen Bewusstsein für das Thema „Digital Health“ und stärken den Medizintechnikstandort Oberösterreich.

Die große Bandbreite an medizintechnischen Geräten erfordert eine ebenso große Vielfalt an Materialien. Je nach Anwendung müssen sie unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich Härte, Biegsamkeit, Oberflächenbeschaffenheit etc. und absolute Biokompatibilität aufweisen. Hinzu kommt, dass Hygiene, Reinigung und Desinfektion im klinischen Umfeld essenziell sind und daher die Funktionalität der Produkte trotz häufiger Reinigungs- und Sterilisationszyklen gewährleistet sein muss. Das universell einsetzbare Material für die Medizintechnik gibt es daher nicht. 

Der Medizintechnik-Cluster schafft die Plattform für neue Ideen und die Möglichkeiten, die geeigneten Partner und Rahmenbedingungen für deren Umsetzung zu finden. 

Die Medizinprodukteverordnung „Medical Device Regulation“ (MDR) der EU bringt für die Medizintechnikbranche drastische Einschnitte. Der MTC schafft mit Veranstaltungen und Informationen mehr Bewusstsein für das Thema in der Branche. Zudem vermittelt er als zentrale Anlaufstelle für sämtliche Fragen rund um Regulatory Affairs (klinische Studien, Zulassung und Zertifizierung von Medizinprodukten etc.) Interessierte an die richtigen Ansprechpersonen im Netzwerk.

Die zunehmend alternde Gesellschaft und der steigende Bedarf an häuslicher und stationärer Pflege treiben die Nachfrage nach innovativen, intelligenten medizintechnischen Lösungen an. Für die Medizintechnikbranche bietet der Pflegesektor daher ein enormes Potenzial für Wachstum und die Entwicklung neuer, spezialisierter Produkte wie Geräte zur Überwachung von Vitalfunktionen, mobile Diagnosetechnik, Hilfsmittel zur Mobilität und Lagerung oder Systeme zur Wundversorgung.

In Kooperation mit tech2b bieten wir ein branchenspezifisches Gründungsprogramm für MedTech-Start-ups und Spin-offs. Der MedTech-Inkubator bündelt das Know-how, das zwei Institutionen in Oberösterreich seit 2002 aufgebaut haben: die Expertise in der Gründungsberatung bei tech2b sowie die Fachkompetenz und das Branchennetzwerk in der Medizintechnik beim MTC.

Das branchenspezifische Gründungsprogramm unterstützt MedTech-Start-ups beim Umsetzen ihrer Idee, Entwickeln einer regulatorischen Strategie und eines darauf abgestimmten Geschäftskonzepts sowie beim Ansuchen um weitere Fördermittel. 

MedTech-Inkubator

Ihr Weg in die Medizintechnikbranche

Die Medizintechnikbranche ist im Aufschwung. So herausfordernd die Entwicklung eines Produktes sein kann, so einzigartig sind die Chancen, die der Markt bietet. Um in dieser komplexen Branche erfolgreich Fuß fassen zu können, sind die Unterstützung durch Expertinnen und Experten sowie ein gutes Netzwerk nötig. Wir bieten Ihnen mit dem Smart MedTech Check Informationen, Empfehlungen, Ideen-Workshops, Expertenmeinungen u. v. m. Damit erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage und Unterstützung bei Ihrem Einstieg in die Medizintechnikbranche.

E-Mail senden