Gehaltsbenchmark für IT-Fachkräfte in Oberösterreich

Wozu ein Gehaltsbenchmark?

Durch diesen Gehaltsbenchmark erhalten Sie eine Einschätzung, ob Ihre Gehälter im Vergleich mit anderen Unternehmen angemessen sind oder ob Handlungsbedarf besteht, um Ihre IT-Fachkräfte zu halten oder neue Talente anzuziehen. Sie bekommen mehr Sicherheit in Gehaltsverhandlungen und können das Risiko, dass Mitarbeiter:innen aufgrund von Gehaltsdifferenzen zum Mitbewerb wechseln, verringern. Darüber hinaus erhalten Sie Know-how, wie Sie die Benchmarkdaten bestmöglich nutzen und welche Rolle die Vergütung im Gesamtkontext spielt.  

Was sind die Besonderheiten dieses Benchmarks?

Dieser Benchmark ist maßgeschneidert für Unternehmen, die IT-Fachkräfte im Bundesland Oberösterreich beschäftigen. Dabei werden sowohl IT-Unternehmen als auch Unternehmen aus anderen Branchen berücksichtigt. Diese Ausrichtung erlaubt eine sehr gute regionale sowie positionsbezogene Aussagekraft, da zwischen verschiedenen Positionen im IT-Bereich unterschieden wird.  Da es sich um einen geschlossenen Benchmark handelt, werden die Daten nur den teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt. Es gibt keine andere Möglichkeit, diese Daten zu beziehen.  

  • Fokus auf IT-Fachkräfte in Oberösterreich für eine regionale Aussagekraft 
  • Benchmark gilt für IT-Unternehmen sowie Organisationen aus allen anderen Branchen 
  • Clusterung von Tätigkeitsprofilen in vergleichbare Gruppen für positionsbezogene Aussagekraft 
  • Berücksichtigung aller relevanten Entgeltbestandteile für eine Aussagekraft hinsichtlich der Gehaltszusammensetzung 

Was bekomme ich als teilnehmendes Unternehmen?

Sie erhalten im November einen umfassenden, personalisierten Gehaltsreport, mit dem Sie Handlungsempfehlungen ableiten können. Die Basis hierfür ist eine übersichtliche Gegenüberstellung der Gehälter Ihrer Mitarbeiter:innen mit anderen Unternehmen und Mitarbeiter:innen der Region (anonymisiert) – und das je Tätigkeitsprofil und Erfahrungsstufe. Darüber hinaus erhalten Sie eine Übersicht über die gewährten Benefits (nicht-monetäre Entgeltbestandteile) zur Evaluation Ihrer eigenen Benefits.  

Was kostet mich die Teilnahme am Gehaltsbenchmark?

Für HCM-Partner und IT-Clusterpartner wurde ein erheblich reduzierter Teilnahmebeitrag erwirkt. Der Teilnahmebetrag ist je nach Unternehmensgröße (Anzahl der Mitarbeiter:innen) unterschiedlich. Je mehr Unternehmen am Gehaltsbenchmark teilnehmen, umso geringer ist der Teilnahmebetrag. Dieser Betrag deckt die Aufwände für die Gesamtprojektkoordination, Servicierung & Qualitätssicherung, Reporterstellung und die Teilnahme an einer exklusiven Abschlusspräsentation ab.  

  • Partner mit insgesamt 10 - 50 Mitarbeiter:innen: 500 - 750 €  
  • Partner mit insgesamt 51 - 249 Mitarbeiter:innen: 900 - 1.350 € 
  • Partner mit 250 oder mehr Mitarbeiter:innen: 1.150 - 1.650 € 

Die teilnehmenden HCM-Partner erhalten für HCM-Veranstaltungen im Jahr 2023 einen Rabatt von EUR 100,- pro Unternehmen.  

Anzahl teilnehmende Unternehmen 

Partner 

Kein Mitglied im Partnernetzwerk 

10 - 50 MA 

51 - 249 MA 

250+ MA 

17 -32 

750,- 

1.350,- 

1.650,- 

1.700,- 

33 - 49 

650,- 

1.150,- 

1.250,- 

1.500,- 

50 - 74 

550,- 

1.050,- 

1.200,- 

1.500,- 

75+ 

500,- 

900,- 

1.150,- 

1.500,- 

Wer führt den Gehaltsbenchmark durch?

Die 361 consulting group GmbH mit Sitz in Graz ist auf HR-Themenstellungen, wie z. B. Gehaltsbenchmarks, spezialisiert. Getreu dem Motto „mehr als 360 Grad schafft neue Perspektiven“ erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem personalisierten Gehaltsreport im Zuge der Abschlusspräsentation umfangreiches Know-how, wie Sie diese Benchmarkdaten bestmöglich nutzen und welche Rolle der Vergütung im Gesamtkontext zukommt – „denn nicht immer muss an der Gehaltsschraube gedreht werden“, wie Projektleiter Dr. Winterheller betont.  

Wie werden die Daten erhoben?

Der Benchmark basiert auf den Daten aller teilnehmenden Unternehmen. Sie erhalten eine Erhebungsmaske mit der Sie Ihre Gehaltsdaten sicher übermitteln können (Datenaustausch konform nach DSGVO, HIPAA, TISAX, FINRA). Diese Daten werden qualitätsgesichert, anonymisiert, verschlüsselt und so aufbereitet, dass zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen oder Gehaltsdaten gezogen werden können. Zur Datenerhebung wird je ein Infotermin im August und September angeboten.  

Wann wird der Gehaltsbenchmark durchgeführt?

Sie erhalten Ihren personalisierten Gehaltsreport bereits Anfang November. So können Sie die Ergebnisse noch bei der Planung für das kommende Jahr bzw. beim Budgetierungsprozesses berücksichtigen. Die wichtigsten Termine in der Übersicht:  

  • Anmeldephase für den Benchmark zwischen 3. Juli und 19. September 2023 
  • Online-Infotermin zur Datenerhebung am 10. August 2023, 10:00 – 11:30 Uhr und am 7. September 2023, 9:00 – 10:30 Uhr.
    Für Last-Minute Anmeldungen nach dem 7. September wird ein weiterer Infotermin angeboten.
  • Übermittlung der Daten bis spätestens 2. Oktober 2023 
  • Ergebnispräsentation und Übermittlung des Gehaltsreports: Mitte November 

Wie nehme ich teil?

Registrieren Sie sich hier bis spätestens 19. September 2023.
Für Fragen kontaktieren Sie bitte unseren Kooperationspartner.
>> E-Mail an 361 consulting group GmbH