Arbeitskräfte sind die wichtigste Ressource eines jeden Unternehmens. Werden sie es auch bleiben? Wie verändert sich der Arbeitsmarkt und wie werden wir künftig zusammenarbeiten? Welche Veränderungen sind nötig, um auch in Zukunft als Unternehmen und vor allem als Personalistin und Personalist erfolgreich zu sein?
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten beleuchten wir am ersten Tag unserer HR Connect(s) Trends wie den zunehmenden Einsatz von Technologien am Arbeitsplatz oder die sich verändernde räumliche Verteilung von Arbeitskräften. Wir betrachten, welche Rolle die Personalabteilung künftig spielen wird und wie Sie die Belegschaft und somit das gesamte Unternehmen im Zuge Ihrer HR-Funktion positiv begleiten können. Durch spannende Impulsvorträge, Hands-on-Sessions und Best-Practice-Beispiele aus der Praxis erhalten Sie wertvolles Wissen, das Ihnen dabei hilft, Ihr Unternehmen zukunftsfit zu machen.
Uhrzeit | Programm |
08:30 - 09:00 | Registrierung & Welcome Breakfast |
09:00 - 09:15 | Eröffnung & Begrüßung |
09:15 - 10:15 | Opening-Keynote |
Networking Pause | |
10:35 - 11:35 | Parallel Sessions |
11:35 - 12:00 | Reflexion der Ergebnisse im Plenum |
12:00 – 13:00 | Mittagspause und Netzwerken |
13:00 – 14:00 | Impulsvortrag |
14:00 - 15:00 | Erfahrungsberichte aus der Praxis |
15:00 - 15:30 | Networking Pause |
15:30 - 16:30 | Erfahrungsberichte aus der Praxis Marcel Braumann Mensch im Mittelpunkt – lernen und wachsen. Ein ganzheitlicher unternehmerischer Ansatz als Form von Zukunftssicherung. |
16:30 – 16:45 | Wrap-up |
17:00 – 18:30 | Networking und Get-together |
18:30 – ca. 20:00 | Verleihung HRbert – der Preis für innovatives und nachhaltiges Personalmanagement |
Die Zukunft entwickelt sich exponentiell. Insbesondere das nächste Jahrzehnt wird dabei von einer bisher nicht gekannten Veränderung geprägt sein. Technologien verändern die Art und Weise, wie wir miteinander agieren, kommunizieren und zusammenarbeiten.
Die grundlegenden Treiber dieser Entwicklungen werden im Vortrag von David Borst beleuchtet. Doch am Ende müssen wir uns alle die Frage stellen, ob diese Entwicklungen auch menschlich sind, ob wir das wollen. Denn am Ende ist die Zukunft immer eine Frage der Perspektive.
Am Vormittag beleuchten wir die Themen Vielfalt in der Arbeit, neues Arbeiten sowie Technologie und HR in verschiedenen Sessions. Weitere Themen werden laufend ergänzt.
Die COVID-19-Pandemie hat in vielen Unternehmen ein Umdenken in den Arbeitsprozessen bewirkt. Was vor zwei Jahren noch undenkbar war, ist mittlerweile gang und gäbe. Jetzt ist es an der Zeit, neue Konzepte einzuführen, um sich zukunftsfit und für die jungen Generationen interessant zu machen. Beim Jobsharing bzw. Topsharing teilen sich zwei Personen, die in Teilzeit arbeiten, eine Vollzeitstelle und sind beide vollinhaltlich für die Ergebnisse verantwortlich. Somit wird ein Knowledge Drain (z. B. bei Kündigung) verhindert, eine gewisse Vertretung bei Krankheit und Urlaub sichergestellt und mehr Innovation und Kreativität durch zwei mitdenkende Köpfe gefördert. Mehr Erfolg durch die optimierte Nutzung von Ressourcen – und die perfekte Lösung für Karriere in Teilzeit!
Künstlicher Intelligenz wird allgemein prognostiziert, viele unserer Lebensbereiche maßgeblich zu beeinflussen – darunter natürlich auch unser Arbeitsumfeld. Viele Tätigkeiten sind hier bereits in Prozessen strukturiert, was eine KI-Unterstützung erleichtert. Aber wie werden solche Innovationen konkret aussehen? Wie wird die Zusammenarbeit zwischen uns und Maschinen aussehen? Und welche Fähigkeiten werden dazu in Zukunft noch wichtiger sein? Intelligente Softwaresysteme werden uns in vielen Bereichen unterstützen können. Es liegt an uns, diese Möglichkeiten geschickt zu nutzen. In der Session sehen wir uns die allgemeine Entwicklung an und arbeiten gemeinsam die wichtigsten Themen für Ihre spezifischen Branchen heraus.
Co-Working-Spaces sind die Kollaborationsräume per Definition. Mitarbeiter:innen wie auch Unternehmen profitieren enorm durch das Arbeiten in einem Co-Working-Space: branchen- und spartenübergreifender Erfahrungsaustausch, Inspiration durch neue Technologien, Methoden, Prozesse, Intrapreneurship, Kooperationen. Durch die Gründung von CoWorkLand OÖ wird es ab Herbst 2022 möglich sein, Mitarbeiter:innen Arbeitsplätze in (fast) allen oö. Co-Working-Spaces strukturiert als dritte Arbeitsorte – neben Office und Homeoffice – zur Verfügung zu stellen. In dieser Session erleben Sie selbst spielerisch die Kraft von Co-Working und erfahren, wie Unternehmen davon profitieren können.
Seit Jahren erleben wir einen Wandel in unserer Arbeitswelt: Mehr Digitalisierung und Flexibilität in unserer Arbeit, eine alternde Bevölkerung und ein Kampf um junge Talente, mehr Rufe nach nachhaltigem Handeln und Diversität in Organisationen. Um diesen Zukunftstrends im Personalmanagement gewachsen zu sein, müssen Unternehmen inklusiver werden. In dieser Session zeigen wir auf, wie die Inklusion von Menschen mit Behinderungen Ihr Unternehmen zukunftsfit macht. Welche Chancen bietet die Digitalisierung für Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt? Wie trägt mehr Inklusion zur Attraktivität als Arbeitgeber:in bei? Wie kann man diesen oft vergessenen Talentepool nutzen? – Es ist Zeit für die „Inclusion Revolution.“
Gegenwärtig befinden wir uns in dem Dilemma, dass die oö. Wirtschaft durch nationale und internationale Aufträge mehr Umsatz machen könnte, aber die Arbeitskräfte fehlen. Dadurch wird der Gewinn eines jeden Unternehmens gemindert. In Oberösterreich mangelt es vor allem an IT-Fachkräften. Leitbetriebe aber auch KMU müssen sich dieser Herausforderung stellen und die Chancen der Digitalen Transformation nutzen: Ein möglicher Lösungsansatz gegen den Fachkräftemangel ist die Zusammenarbeit mit internationalen IT-Talenten, die Aufträge von Unternehmen aus anderen Ländern bekommen und remote umsetzen. In dieser Session wollen wir die Chancen und Risiken für oberösterreichische Unternehmen aufzeigen.
Fachkräftemangel, fordernde Mitarbeiter:innen und Mitbewerber, die mit Benefits um sich werfen – eine brisante Herausforderung für HR-Abteilungen und Geschäftsführungen. Um neue Mitarbeiter:innen für sich zu gewinnen, sollte man sich von starren Arbeitszeitmodellen und einer konservativen Unternehmensführung lösen. Auf dem Weg zur 35-Stunden-Woche durchlebt man Höhen und Tiefen. Roland Sprengseis erzählt, wie sie diesen Change-Prozess angegangen sind und erfolgreich gemeistert haben.
Unternehmen, die heute schon einen Schritt voraus sind, geben exklusive Einblicke und teilen ihre Strategien, wie sie künftig erfolgreich bleiben wollen, mit Ihnen. Sie erfahren, wie die Betriebe durch besonderes Engagement und kreative Lösungen im HR-Management die Herausforderungen der Zukunft meistern werden und welche strategischen Entscheidungen sie voranbringen. Lassen Sie sich inspirieren!
New-Work-Szenarien, Einflussfaktoren und Wirkungen | Lukas Maximilian Fastenroth
“Work is not a place anymore.” (Salzen). Kaum ein Zitat beschreibt den Wandel in der neuen Arbeitswelt treffender. Die Pandemie hat uns gelehrt, dass Remote Work funktioniert. Allerdings sind sich Unternehmen einig, dass die Zukunft hybrid ist. Vollständiges mobiles Arbeiten wird es nur in wenigen Unternehmen geben. Die Mehrheit der Betriebe sieht zwei oder drei Tage im Büro und den Rest als Remote Work vor. Das Büro wird zum Kulturgestalter. Bürofläche wird abgemietet, Einzelbüros ausrangiert und gegen moderne, kollaborative Work Spaces getauscht. Unternehmen müssen sich den Herausforderungen von Remote Leadership, Arbeitsgestaltung, Future Skills und Future Learning stellen, um diesen Wandel zu gestalten.