Zukunftsgerichtete Organisationen können sich rasch und flexibel auf veränderte Bedingungen einstellen. Am zweiten Tag unserer HR Connect(s) beschäftigen wir uns mit organisationalen Notwendigkeiten, um die Zukunft aktiv mitzugestalten und innovativ voranzuschreiten.
Finden Sie gemeinsam mit uns Antworten auf folgende Fragestellungen: Wie muss Führung in Zukunft gestaltet werden? Welche Rollenbilder wird es künftig noch geben und wie gehen wir mit Tätigkeiten und Berufen um, die es vorher noch nicht gab? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht es für komplexes Problemlösen und innovatives Denken? Und wie können Organisationen ihre Arbeitsabläufe zunehmend auf Effizienz, Personalisierung und Flexibilität ausrichten?
Uhrzeit | Programm |
08:30 - 09:00 | Registrierung & Welcome Breakfast |
09:00 - 09:15 | Eröffnung & Begrüßung |
09:15 - 10:15 | Opening-Keynote |
Networking Pause | |
10:35 - 11:35 | Parallel-Sessions |
11:35 - 12:15 | Networking Pause |
12:15 - 13:45 | Erfahrungsberichte aus der Praxis |
13:45 - 14:00 | Gemeinsamer Blick in die Zukunft |
In Zeiten hybrider Arbeitsformen stellt sich die Frage, wie wir Nähe trotz Distanz aufbauen können. Auch die zunehmende Vielfalt von Teams – ethnisch, kulturell, sprachlich und räumlich –, agile Arbeitsformen sowie die Geschwindigkeit, mit der sich Dinge ändern, stellt Organisationen vor neue Herausforderungen. Um dieser Entwicklung standzuhalten, bedarf es Future Skills wie Empathie, Selbstregulation, Lern- und Kommunikationsfähigkeiten (z.B. OECD, 2018). Der dazu passende Führungsstil ist geprägt von emotionaler Intelligenz. In ihrem Vortrag zeigt Svea von Hehn mittels wissenschaftlich fundierter Beispiele aus der Praxis, wie sich eine solche emotional intelligente Führung über drei zentrale Hebel kultivieren lässt und was wir von den Neurowissenschaften lernen können.
Unternehmen, die heute schon einen Schritt voraus sind, geben exklusive Einblicke und teilen ihre Strategien, wie sie künftig zusammenarbeiten wollen, mit Ihnen. Sie erfahren, wie die Betriebe durch besonderes Engagement und kreative Lösungen im HR/OE-Management die Herausforderungen der Zukunft meistern werden und welche strategischen Entscheidungen sie voranbringen. Lassen Sie sich inspirieren!
Am zweiten Tag beleuchten wir unter anderem die Themen neue Arbeitswelten, Führung sowie Talentemanagement. Details folgen in Kürze, die Sessions werden laufend ergänzt.
Disruptive Innovationen und Technologien, Umbrüche im Umfeld und neue Anforderungen von Menschen an die Unternehmen beeinflussen Strategien, Abläufe und damit auch Innovations- und Gestaltungsprozesse. Wie entwickeln Unternehmen in diesem Kontext ihre Werte und ihre Qualität der Zusammenarbeit weiter? Wie wird dann geführt und organisiert? Welche Rolle spielt der Mensch und sein Selbststeuerungspotenzial als Erfolgsfaktor? Menschen sind in den Zwängen der Strukturen gefangen. Das Ziel muss sein, sie von althergebrachten Strukturen und Mustern zu befreien, damit sie ihre Potenziale sinnstiftend entfalten und diese auch gerne der Organisation zur Verfügung stellen wollen und können. Was heißt das dann für das Modell der Organisation, Steuerung, Führungsarbeit und vor allem auch für die Zusammenarbeit? Die Gestaltungs- und Psychologiken der künftigen Arbeitsstrukturen und -Abläufe sowie konkrete Ansätze für das Handeln in der Unternehmenspraxis werden unter anderem am Modell Liberating Organism von TIGER COATING aufgezeigt und im Dialog mit den Teilnehmer:innen weitergedacht.
Die Arbeit der Zukunft dreht sich nicht mehr um Stellenprofile, sondern um Skills und Wissen. Mitarbeitende müssen in einer sich schnell verändernden Welt lebenslang Neues lernen. Wie kann man hier als HR den Überblick über die Kompetenzen der Mitarbeitenden behalten? Zwei Experten vom Start-up Skilltree, einem österreichischen Skill-Management-Software-Anbieter, zeichnen ein Bild von der Zukunft des Kompetenzmanagements und geben Tipps für die Praxis. Nach dem Impulsvortrag starten wir in eine interaktive Diskussion. Tauschen Sie sich mit Kolleg:innen zum Thema Kompetenz- und Wissensmanagement aus!
Der Arbeitsmarkt hat schon vor Jahren begonnen, sich hin zu einem Bewerber:innenmarkt zu drehen. Die aktuellen Krisen haben diese Entwicklung nur nochmals beschleunigt und verstärkt. Der Kontrakt zwischen Unternehmen und Mitarbeiter:innen wird gerade neu ausgehandelt. Das Ergebnis dieser Verhandlung wird nicht wie vielleicht früher statisch sein, sondern ein Prozess der kontinuierlichen Adaption im Umfeld von Mitarbeiter:innenpräferenzen, Konkurrenzbetrachtung und den Dynamiken des Arbeitsmarktes. Es ist somit im Fluss, braucht Veränderung und wird zur Mode. Wir diskutieren, wie Unternehmen angesichts dieser Moden trotzdem langfristig und proaktiv die eigene Zukunft gestalten werden.