Digitale Transformation, Klima, Demografie und Mobilität – die großen Zukunftsthemen entscheiden über den Erfolg von morgen. Beim OÖ Zukunftsforum Technologie und Wirtschaft, das von 30. 9. bis 2.10. In Linz stattfand, holten sich 1000 Teilnehmer/-innen Anregungen für die Bewältigung der Herausforderungen der kommenden Jahre. Für inhaltliche Expertise sorgten mehr als 70 Vortragende, die ihr Wissen in zwölf thematischen Sessions von Additive Manufacturing bis Zukunft teilten.
Oberösterreichs ForscherInnen arbeiten an vielen wegweisenden Innovationsvorhaben. Unter dem Motto „OÖ Forschung im Bild“ rückt die Foto Challenge 2019 einige der großen Forschungsleistungen in unserem Bundesland auf kreative Weise ins Bild.
Innovation generieren, darstellen, herstellen, vertreiben und servicieren: Angefangen bei der Ideenfindung über innovative Produktionsmöglichkeiten bis hin zu alternativen Vertriebs- und Servicemodellen beleuchtet die Session „Living Innovation“ verschiedene Schritte im Innovationsprozess.
Die Session „Additive Manufacturing“ zeigt anhand von Beispielen aus Wirtschaft und Wissenschaft das Zukunftspotenzial der Additiven Fertigung auf und gibt spannende Einblicke in laufende Forschungsaktivitäten und globale Trends.
Wie digitale Technologien die Medizin verändern werden, welche Herausforderungen sich dabei auftun und wie die digitale Transformation erfolgreich umgesetzt werden kann - das beleuchtet die Session „Digital Health“. Außerdem standen spannende Einblicke in die Gründerwelt des MedTech Inkubators und das Leitprojekt Medizintechnik im Fokus.
Fahrzeughersteller richten den Fokus immer mehr auf alternative Antriebssysteme. Die Session „Efficient Mobility“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Mobilität von morgen für die Zulieferer, Entwickler und Systemhersteller von heute.
Nanotechnologien, fortschrittliche Werkstoffe und Produktion, Biotechnologie, IKT und Raumfahrt – diese „Industrial Technologies“ gelten als Schlüssel für die künftige Wettbewerbsfähigkeit Europas und stehen daher auch im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon im Fokus.
Die jährliche Standortveranstaltung UP Date Standort OÖ befasst sich dieses Jahr mit dem Thema Standortvorteile – was macht Oberösterreich aus, was bringt es weiter nach vorne und von wem kann die Region noch etwas lernen?
Wie kann man die enormen Vorteile des Werkstoffs Kunststoff weiter nutzen und zugleich nachhaltig und verantwortungsbewusst agieren? In der Session „Kunststoff in der Diskussion“ wird die Frage nach einer nachhaltigen Verwendung von Kunststoff aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Die Session „Mission Brain Gain OÖ“ beschäftigt sich mit der Frage, wie oö. Unternehmen internationale Fachkräfte gewinnen können. Im Workshop werden Ideen zur Anziehung und nachhaltigen Bindung von internationalen Fachkräften gesammelt und diskutiert.
Mit knapper und teurer werdenden Ressourcen steigt der Bedarf an innovativen Umwelt- und Energietechnologien. Die Session „Wir denken in Kreisläufen“ betrachtet das Thema Ressourceneffizienz in der Lebensmittelbranche, der Wasserwirtschaft sowie der Entsorgungs- und Abfallwirtschaft.
Niemand weiß genau, wie es morgen aussieht, aber die SHFT 2019 zeigt Ihnen, wie es aussehen könnte. Neben Best Practice Beispielen aus dem Bereich der digitalen Geschäftsmodelle stehen Themen wie agiles Führen sowie Trends und Herausforderungen in der Organisationsentwicklung im Fokus.
>> Rückblick (IT-Cluster)
>> Rückblick (Netzwerk Human Ressourcen)
Der Fachkräftebedarf ist in vielen Branchen spürbar. Gleichzeitig führt Globalisierung zu einer starken Internationalität und großen Vielfalt der Bewerber. Das Zukunftsforum Arbeitsmarkt beleuchtet die veränderten Rahmenbedingungen und die Attraktivität der Arbeitsregion Oberösterreich im internationalen Wettbewerb.
Digitalisierung, Mobilität, Industrielle Produktion – beim Business & Technology Forum von 19.-20. November in der voestalpine Stahlwelt sprachen 25 Experten aus dem In- und Ausland über aktuelle Innovationsthemen.