Kooperationsförderung für KMU durch easy2innovate

Das Förderprogramm easy2innovate unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit von KMU in Oberösterreich nachhaltig durch Forschung und Innovation. Für eine effiziente Förderabwicklung von der Projektidee bis zur Markteinführung, unterteilt sich easy2innovate in zwei Programmlinien. Die Programmlinie easy2research erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen mit Sitz in Oberösterreich die Durchführung ihrer F&E-Projekte. Die Programmlinie easy2market wiederum fördert die Markteinführung.

 

Wer wird gefördert?

Gefördert werden KMU der gewerblichen Wirtschaft mit Firmensitz in Oberösterreich.

 

Was wird gefördert?

Folgende Kostenkategorien sind grundsätzlich förderbar:

  • Personalkosten der Antragstellerin/des Antragstellers
  • Kosten für Material und Bedarfsmittel
  • Kosten externer Dienstleister

 

Wie wird gefördert?

Die Förderung von Vorhaben im Rahmen dieses Förderungsprogrammes durch das Land Oberösterreich erfolgt in Form von nicht-rückzahlbaren Zuschüssen nach Maßgabe der im jeweiligen Landesvoranschlag hierfür zur Verfügung stehenden Mittel.

1. Rate: max. 50 % nach Annahme und Retournierung des Förderanbots (und nach Erfüllung eventueller Auflagen).

2. Rate: max. 50 % nach Prüfung und Annahme des Endberichts durch die Förderstelle.

 

Download des Informationsblattes easy2innovate

Antragstellung
  • Definition eines innovativen F&E-Projekts (easy2research) durch ein oö. KMU in Kooperation mit einer Forschungseinrichtung bzw.
  • Definition konkreter Vorhaben zu Markteintritt bzw. Markteinführung (easy2market).
Antragsunterlagen
Richtlinien und Kurzinfos

Leitfaden

Beilagen

Hilfsunterlagen/Vorlagen

Förderentscheidung
  • Die Förderentscheidung erfolgt durch die Förderstelle, dem Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Wirtschaft und Forschung.
  • Die Förderung ist ein nicht-rückzahlbarer Zuschuss und gilt als De-minimis Beihilfe, wobei die jeweilige Verordnung der Europäischen Kommission zu berücksichtigen ist.
  • Die Fördernehmerin/Der Fördernehmer wird durch die Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH während der gesamten Projektlaufzeit betreut
Endberichtslegung                   
  • Innerhalb von 3 Monaten nach Projektende ist der Endbericht einschließlich der Gesamtabrechnung sowie erforderlicher Beilagen bei der Förderstelle elektronisch einzureichen (wi.post@ooe.gv.at)
Leitfaden
Bericht
Beilagen
Hintergrund/Vorlagen

#upperVISION2030 Logo

Das könnte Sie auch interessieren: