Nachhaltigkeit wird oft mit Klimaschutz gleichgesetzt, umfasst aber weit mehr. Sozial nachhaltiges Handeln baut Ungleichheiten ab und schafft gleiche Chancen für alle – auch für Menschen mit Behinderung. Die Inklusion von beeinträchtigten Menschen sorgt aber nicht nur für mehr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, sie bietet vor allem große wirtschaftliche Potenziale. Um den Fachkräftemangel zu überwinden, müssen wir Arbeit neu denken und das gesamte verfügbare Arbeitskräftepotenzial ausschöpfen.
Wie Inklusion nachhaltig den Arbeitsplatzstandort Oberösterreich stärkt, ist Thema des Zukunftsforums Arbeitsmarkt 2022. Gregor Demblin bietet in seiner Keynote eine neue Blickweise auf das Thema Behinderung. In der anschließenden Podiumsdiskussion sprechen wir mit oberösterreichischen Standortpartnern sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft über die Chancen inklusiver Beschäftigungskonzepte.
Vizepräsidentin WKOÖ
Angelika Sery-Froschauer ist Geschäftsführerin der Markenagentur Sery* Brand Communications GmbH in Leonding und der Sery* Brand Communications GmbH in München. Sery* Brand Communications zählt zu den erfahrensten Agenturen im deutschsprachigen Europa. Die Agentur ist auf Markenstrategie und -kommunikation spezialisiert und begleitet ihre Kunden mit einer von Sery-Froschauer entwickelten Markenprozess-Methodik von der Erfassung der Markenidentität bis hin zur Kreation und Führung von Markenkampagnen. Seit vielen Jahren ist die Vollblutunternehmerin auch in der Wirtschaftskammer aktiv. Zuerst in der Jungen Wirtschaft, dann in der Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation. Seit 2015 ist sie Vizepräsidentin der WKO Oberösterreich und seit 2020 zudem Obfrau der Bundessparte Information + Consulting, Präsidentin der VWGOÖ Volkswirtschaftliche Gesellschaft OÖ, Vorsitzende im Sozialausschuss der WKOÖ, etc. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung, Soziales sowie Jugend, Bildung und Beruf.
"Inklusion – Chance und Herausforderung für die Wirtschaft"
Im Rahmen vom >> Zukunftsforum Arbeitsmarkt
„Der Arbeitskräftemangel ist für uns alle eine zentrale Herausforderung. Menschen mit Beeinträchtigungen haben Potenzial: Ihre Kompetenz und persönlichen Erfahrungen stellen eine enorme Bereicherung dar, die wir nutzen sollten.“
__________
Head of Inclusion
Von der Gründung an bei der Unternehmensberatung myAbility tätig, steht Julia Moser für die Entwicklung und Umsetzung von inklusiven Unternehmenskulturen. Durch ihre Keynotes, Vorträge und Fachbeiträge treibt sie mit dem Ziel gelebter Inklusion den kulturellen Wandel in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft voran. Außerdem ist Julia Moser Gründerin des Forums für Usher Syndrom und wurde für ihre Arbeit mit dem Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig-Preis ausgezeichnet.
„Unsichtbares sichtbar machen und den Wert von Inklusion zeigen"
Vortragsbeschreibung
Im Rahmen von >> Zukunftsforum Arbeitsmarkt
„Die umfassende Inklusion aller als Mitarbeitende und als Kund:innen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Behinderung – stellt nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg sicher.“
__________
Wirtschafts-Landesrat von Oberösterreich
Markus Achleitner ist Wirtschafts-Landesrat von Oberösterreich. In der von ihm initiierten neuen oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 ist die Vision, dass Oberösterreich 2030 eine lebenswerte und nachhaltig agierende Industrieregion ist, fest verankert. Die verantwortungsvolle Nutzung und Wiederverwendung von Ressourcen ist dabei ein wesentliches Element. Seit 2019 verantwortet Markus Achleitner in der Oö. Landesregierung das Standortressort und damit auch den Bereich Arbeitsmarkt. Er setzt auf „Aktive Arbeitsmarktpolitik“ mit dem Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung. Ziel ist ein Arbeitsmarkt, der allen Menschen in Oberösterreich entsprechend ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten eine Beschäftigung bietet und der gleichzeitig den Arbeitskräftebedarf der Unternehmen deckt. Durch eine Vielzahl an maßgeschneiderten Angeboten soll dieses Ziel erreicht werden.
Teilnehmer bei >> Eröffnung, >> UP Date Standort OÖ und >> Zukunftsforum Arbeitsmarkt
„Oberösterreich ist das Land der Möglichkeiten für alle. Deshalb schaffen wir auch einen inklusiven Arbeitsmarkt und setzen dafür entsprechende Maßnahmen. Davon profitieren alle in unserem Land: Die Menschen mit Beeinträchtigungen und die heimischen Unternehmen.“
Landesgeschäftsführer
Gerhard Straßer ist Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, das mit bedarfsgerechten Programmen die Chancen benachteiligter Personen am Arbeitsmarkt erhöht. Konkret auf behinderte Personen ist das Eingliederungsprogramm Chance2 zugeschnitten: In enger Zusammenarbeit mit dem Betriebsservice OÖ bietet das AMS OÖ Unterstützung für Arbeitskräfte und Unternehmen – etwa bei der Vermittlung, der Qualifizierung und Bewerbung bis hin zur Anpassung des Arbeitsplatzes.
Teilnehmer Podiumsdiskussion im Rahmen von >> Zukunftsforum Arbeitsmarkt
„Unternehmen sollten beim Recruiting alle Möglichkeiten nutzen. Die Inklusion von Menschen mit Behinderung ist eine Chance, neue Sichtweisen zu entwickeln und brachliegende Potenziale zu heben.“
__________
Mitglied des Vorstandes
Helmut Fallmann studierte Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz und gründete 1988 gemeinsam mit Leopold Bauernfeind den Softwarekonzern Fabasoft. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt cloudbasierte Software für unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse, insbesondere für öffentliche Auftraggeber und Wirtschaftsunternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen.
Teilnehmer Podiumsdiskussion >> Zukunftsforum Arbeitsmarkt
„Im Fabasoft Konzern sind Chancengleichheit und Diversity unverhandelbare Grundwerte. Wir unterstützen Menschen mit Beeinträchtigung daher nicht nur durch eine gute Integration in unser Unternehmen. Barrierefreiheit ist auch ein Grundkonzept der Nutzungsmöglichkeit unserer Softwareprodukte“.
__________