Seit Ausbruch der Coronakrise 2020 verändert sich die Arbeitswelt noch schneller als zuvor. Neue Technologien und Arbeitsformen haben über Nacht Einzug in den Arbeitsalltag gefunden – die Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Gleichzeitig erhöht der demografische Wandel den Druck auf heimische Unternehmen: Die Zahl der offenen Stellen in Oberösterreich nimmt zu, es fehlt an Arbeitskräften im Bundesland. Geopolitische Krisen kombiniert mit den zentralen Megatrends beeinflussen die neue Normalität zusätzlich. Wie können Arbeitsmarktpolitik und HR den multiplen Transformationen, mit denen die Menschen und Unternehmen in Oberösterreich konfrontiert sind, begegnen? Dieser Frage gehen wir beim „Forum.Arbeit“ nach.
Sigrid Brandstätter ist stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts der Oberösterreichischen Nachrichten. Sie ist seit mehr als 20 Jahren journalistisch tätig und hat mehrere Jahre Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit großer Industrieunternehmen.
Moderatorin beim >> Forum.Arbeit
__________
Markus Achleitner ist Wirtschafts-Landesrat von Oberösterreich. In der von ihm initiierten neuen oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 ist die Vision, dass Oberösterreich 2030 eine lebenswerte und nachhaltig agierende Industrieregion ist, fest verankert. Die verantwortungsvolle Nutzung und Wiederverwendung von Ressourcen ist dabei ein wesentliches Element. Seit 2019 verantwortet Markus Achleitner in der Oö. Landesregierung das Standortressort und damit auch den Bereich Arbeitsmarkt. Er setzt auf aktive Arbeitsmarktpolitik mit dem Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung. Ziel ist ein Arbeitsmarkt, der allen Menschen in Oberösterreich entsprechend ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten eine Beschäftigung bietet und der gleichzeitig den Arbeitskräftebedarf der Unternehmen deckt. Durch eine Vielzahl an maßgeschneiderten Angeboten soll dieses Ziel erreicht werden.
Teilnehmer beim >> Forum.Arbeit, bei der >> Eröffnung Zukunft.Standort und beim >> Forum.Standort
__________
Angelika Sery-Froschauer ist Geschäftsführerin der Markenagentur Sery* Brand Communications GmbH in Leonding und der Sery* Brand Communications GmbH in München. Sery* Brand Communications zählt zu den erfahrensten Agenturen im deutschsprachigen Europa. Die Agentur ist auf Markenstrategie und -kommunikation spezialisiert und begleitet ihre Kunden mit einer von Sery-Froschauer entwickelten Markenprozess-Methodik von der Erfassung der Markenidentität bis hin zur Kreation und Führung von Markenkampagnen.
Seit vielen Jahren ist die Vollblutunternehmerin auch in der Wirtschaftskammer aktiv. Zuerst in der Jungen Wirtschaft, dann in der Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation. Seit 2015 ist sie Vizepräsidentin der WKO Oberösterreich und seit 2020 zudem Obfrau der Bundessparte Information + Consulting, Präsidentin der VWGOÖ Volkswirtschaftliche Gesellschaft OÖ, Vorsitzende im Sozialausschuss der WKOÖ, etc. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung, Soziales sowie Jugend, Bildung und Beruf.
Teilnehmerin beim >> Forum.Arbeit
__________
Andreas Stangl ist Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich. Als Vertreter der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in unserem Bundesland ist er tagtäglich mit den Auswirkungen der Klimapolitik konfrontiert. Durch viele Gespräche mit Betriebsrät:innen und Mitarbeiter:innen ist er überzeugt, dass der Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft nur gelingen kann, wenn dieser gemeinsam mit den Beschäftigten gestaltet wird. Auch ein aktiver, ausreichend finanzierter Sozialstaat ist unabdingbar, um die großen Herausforderungen bewältigen können. Fairness und soziale Gerechtigkeit sind entscheidende Voraussetzungen für eine breite Akzeptanz klimapolitischer Maßnahmen. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Oberösterreich sind der wirtschaftliche Motor, der das Land am Laufen hält.
Teilnehmer bei der beim >> Forum.Arbeit, bei der >> Eröffnung Zukunft.Standort und beim >> Forum.Standort
__________
Bernhard Reisner verantwortet seit 2005 das globale HR-Management und die laufende Weiterentwicklung der HR-Prozesse und -Produkte der Miba Gruppe. Seit 2021 ist er Mitglied im Executive Committee des Unternehmens, das gemeinsam die operative Führung der Unternehmensgruppe verantwortet. Die Miba Gruppe hat auch in den letzten Jahren eine beeindruckende Wachstumsstrategie umgesetzt und gestaltet aktiv unsere Zukunft mit einer klaren Mission: Technologies For a Cleaner Planet.
„Zukunft Personalarbeit“
Im HR-Talk mit Bernhard Reisner, Vice President Human Capital der Miba AG, erhalten Sie exklusive Einblicke in die HR-Welt und -Herausforderungen eines Global Players aus Oberösterreich. Gemeinsam werfen wir einen Blick in die Zukunft und sprechen über wichtige Future Skills für HR-Abteilungen.
Vortragender bei der >> Eröffnung Zukunft.Arbeit und Teilnehmer der Podiumsdiskussion beim >> Forum.Arbeit
__________
Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Darüber hinaus ist sie Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen (IBE) – eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und Forschungsschwerpunkt des Landes Rheinland-Pfalz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Trends in der Arbeitswelt (Digitalisierung, Demografie, Diversität, gesellschaftlicher Wertewandel, technologische Trends, ökonomische Entwicklungen, …) und die Konsequenzen für Personalmanagement und Organisationsentwicklung sowie Führung. In zahlreichen Unternehmen und Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Jutta Rump als Prozessbegleiterin tätig. Seit 2007 gehört sie – laut Personalmagazin – kontinuierlich zu den 40 führenden HR-Köpfen.
„Neue Normalität in der Arbeitswelt"
Die Coronakrise sowie die geopolitische Situation kombiniert mit den zentralen Megatrends haben eine neue Normalität in der Arbeitswelt entstehen lassen. Diese neue Normalität beinhaltet sieben Dimensionen mit jeweils drei Aspekten: Zum einen die Transformationstrilogie: Digitale Transformation – ökonomische Transformation – ökologische Transformation. Dies wird begleitet von drei limitierten Faktoren: eingeschränkte finanzielle Mittel – Zeit als knappes Gut – Nachwuchs- und Fachkräftemangel. Darüber hinaus werden drei Währungen (Geld – Zeit – Purpose) zu den zentralen Faktoren der Attraktivität als Arbeitgeber. Drei Aspekte der Organisation, die mit agilem Arbeiten, mobilem Arbeiten sowie flexiblen Arbeitsformen umschrieben werden, gehen einher mit drei Formen der Zusammenarbeit: stationär – hybrid – virtuell. Drei Merkmale der Führung gehören ebenfalls zur neuen Normalität: Transparenz – Partizipation – Krisenstab. Nicht zuletzt braucht es die Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeitenden.
Vortragende beim >> Forum.Arbeit
Markus Achleitner ist Wirtschafts-Landesrat von Oberösterreich. In der von ihm initiierten neuen oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 ist die Vision, dass Oberösterreich 2030 eine lebenswerte und nachhaltig agierende Industrieregion ist, fest verankert. Die verantwortungsvolle Nutzung und Wiederverwendung von Ressourcen ist dabei ein wesentliches Element. Seit 2019 verantwortet Markus Achleitner in der Oö. Landesregierung das Standortressort und damit auch den Bereich Arbeitsmarkt. Er setzt auf aktive Arbeitsmarktpolitik mit dem Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung. Ziel ist ein Arbeitsmarkt, der allen Menschen in Oberösterreich entsprechend ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten eine Beschäftigung bietet und der gleichzeitig den Arbeitskräftebedarf der Unternehmen deckt. Durch eine Vielzahl an maßgeschneiderten Angeboten soll dieses Ziel erreicht werden.
Teilnehmer beim >> Forum.Arbeit, bei der >> Eröffnung Zukunft.Standort und beim >> Forum.Standort
__________
Bernhard Reisner verantwortet seit 2005 das globale HR-Management und die laufende Weiterentwicklung der HR-Prozesse und -Produkte der Miba Gruppe. Seit 2021 ist er Mitglied im Executive Committee des Unternehmens, das gemeinsam die operative Führung der Unternehmensgruppe verantwortet. Die Miba Gruppe hat auch in den letzten Jahren eine beeindruckende Wachstumsstrategie umgesetzt und gestaltet aktiv unsere Zukunft mit einer klaren Mission: Technologies For a Cleaner Planet.
„Zukunft Personalarbeit“
Im HR-Talk mit Bernhard Reisner, Vice President Human Capital der Miba AG, erhalten Sie exklusive Einblicke in die HR-Welt und -Herausforderungen eines Global Players aus Oberösterreich. Gemeinsam werfen wir einen Blick in die Zukunft und sprechen über wichtige Future Skills für HR-Abteilungen.
Vortragender bei der >> Eröffnung Zukunft.Arbeit und Teilnehmer der Podiumsdiskussion beim >> Forum.Arbeit
__________
Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Darüber hinaus ist sie Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen (IBE) – eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und Forschungsschwerpunkt des Landes Rheinland-Pfalz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Trends in der Arbeitswelt (Digitalisierung, Demografie, Diversität, gesellschaftlicher Wertewandel, technologische Trends, ökonomische Entwicklungen, …) und die Konsequenzen für Personalmanagement und Organisationsentwicklung sowie Führung. In zahlreichen Unternehmen und Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Jutta Rump als Prozessbegleiterin tätig. Seit 2007 gehört sie – laut Personalmagazin – kontinuierlich zu den 40 führenden HR-Köpfen.
„Neue Normalität in der Arbeitswelt"
Die Coronakrise sowie die geopolitische Situation kombiniert mit den zentralen Megatrends haben eine neue Normalität in der Arbeitswelt entstehen lassen. Diese neue Normalität beinhaltet sieben Dimensionen mit jeweils drei Aspekten: Zum einen die Transformationstrilogie: Digitale Transformation – ökonomische Transformation – ökologische Transformation. Dies wird begleitet von drei limitierten Faktoren: eingeschränkte finanzielle Mittel – Zeit als knappes Gut – Nachwuchs- und Fachkräftemangel. Darüber hinaus werden drei Währungen (Geld – Zeit – Purpose) zu den zentralen Faktoren der Attraktivität als Arbeitgeber. Drei Aspekte der Organisation, die mit agilem Arbeiten, mobilem Arbeiten sowie flexiblen Arbeitsformen umschrieben werden, gehen einher mit drei Formen der Zusammenarbeit: stationär – hybrid – virtuell. Drei Merkmale der Führung gehören ebenfalls zur neuen Normalität: Transparenz – Partizipation – Krisenstab. Nicht zuletzt braucht es die Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeitenden.
Vortragende beim >> Forum.Arbeit
Gerhard Straßer leitet seit Dezember 2016 das Arbeitsmarktservice Oberösterreich mit mehr als 900 Mitarbeitenden. Sein persönliches Interesse gilt der Zukunft der Arbeit und den sich wandelnden Rahmenbedingungen in Folge von Digitalisierung, internationalen Krisen und demografischem Wandel. Auch in der eigenen Organisation unterstützt Straßer die Implementierung neuer Technologien und Arbeitsweisen zur Optimierung der Personal- und Stellenvermittlung des AMS OÖ.
Teilnehmer der Podiumsdiskussion beim >> Forum.Arbeit
__________