Ob beim Fachkräftemangel, dem Übergang zu neuen Lebens-, Arbeits- und Mobilitätskonzepten oder auf dem Weg zu einer nachhaltigen Industrie: Die Digitalisierung unterstützt den Wandel und wird uns helfen, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern. Sie ist Weichenstellerin für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft und trägt dazu bei, Arbeit und Wohlstand zu sichern. Mit dem neuen „Institute of Digital Sciences Austria“ (IDSA) entsteht in Linz eine zukunftsweisende Technische Universität für Digitalisierung und digitale Transformation. Vor dem Hintergrund ihrer Gründung wollen wir beim „Forum.Standort“ die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels für den Produktionsstandort Oberösterreich beleuchten.
Tarek Leitner, ORF-Moderator, Journalist und Autor, befasst sich seit vielen Jahren mit der Verwandlung unserer Lebensumgebung. Schon 2012 machte er in seinem Buch „Mut zur Schönheit – Streitschrift gegen die Verschandelung Österreichs“ (Brandstätterverlag) darauf aufmerksam, wie gedankenlos wir Landschaft und Boden verbrauchen.
Moderator bei der Session >> Smart Buildings in Smart Cities und beim >> Forum.Standort
Thomas Stelzer ist Landeshauptmann von Oberösterreich. Er treibt die Digitalregion Oberösterreich durch zahlreiche Kooperationen mit anderen Ländern und Regionen rund um den Globus voran. Ein Zukunftsprojekt ist dabei das „Institute of Digital Sciences Austria“ (IDSA) – die neue Technische Universität für Digitalisierung in Oberösterreich. Sie befindet sich aktuell in Gründungsphase und soll im Studienjahr 2023/24 ihren Betrieb aufnehmen.
Teilnehmer beim >> Forum.Standort
__________
Markus Achleitner ist Wirtschafts-Landesrat von Oberösterreich. In der von ihm initiierten neuen oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 ist die Vision, dass Oberösterreich 2030 eine lebenswerte und nachhaltig agierende Industrieregion ist, fest verankert. Die verantwortungsvolle Nutzung und Wiederverwendung von Ressourcen ist dabei ein wesentliches Element. Seit 2019 verantwortet Markus Achleitner in der Oö. Landesregierung das Standortressort und damit auch den Bereich Arbeitsmarkt. Er setzt auf aktive Arbeitsmarktpolitik mit dem Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung. Ziel ist ein Arbeitsmarkt, der allen Menschen in Oberösterreich entsprechend ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten eine Beschäftigung bietet und der gleichzeitig den Arbeitskräftebedarf der Unternehmen deckt. Durch eine Vielzahl an maßgeschneiderten Angeboten soll dieses Ziel erreicht werden.
Teilnehmer beim >> Forum.Arbeit, bei der >> Eröffnung Zukunft.Standort und beim >> Forum.Standort
__________
Doris Hummer ist Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich sowie Geschäftsführerin eines Industriebetriebes und eines von ihr gegründeten Marktforschungsunternehmens. Sie verfolgt das Ziel, anhand des WKOÖ-Standort-Masterplans, Oberösterreich zu einem nachhaltig erfolgreichen Wirtschaftsstandort zu entwickeln. Ein besonderes Anliegen für sie ist es, die heimischen Betriebe dabei zu unterstützen, ausreichend Arbeitskräfte zu finden und den Strukturwandel als Chance zu nutzen und damit langfristig in einer nachhaltigen Wirtschaftsstruktur erfolgreich sein zu können.
Teilnehmerin bei der >> Eröffnung Zukunft.Standort und beim >> Forum.Standort
__________
Joachim Haindl-Grutsch ist Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. Die IV OÖ ist eine freiwillige und parteipolitisch unabhängige Interessenvertretung der Industrie und industrienaher Dienstleister entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mitglieder sind nationale und internationale Konzerne, Familienunternehmen und zahlreiche Klein- und Mittelbetriebe aus unterschiedlichen Sparten des produzierenden und des Dienstleistungssektors. Ziel ist es, Oberösterreich bis 2030 zu einer industriellen Spitzenregion Europas zu machen.
Teilnehmer beim >> Forum.Standort
__________
Andreas Stangl ist Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich. Als Vertreter der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in unserem Bundesland ist er tagtäglich mit den Auswirkungen der Klimapolitik konfrontiert. Durch viele Gespräche mit Betriebsrät:innen und Mitarbeiter:innen ist er überzeugt, dass der Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft nur gelingen kann, wenn dieser gemeinsam mit den Beschäftigten gestaltet wird. Auch ein aktiver, ausreichend finanzierter Sozialstaat ist unabdingbar, um die großen Herausforderungen bewältigen können. Fairness und soziale Gerechtigkeit sind entscheidende Voraussetzungen für eine breite Akzeptanz klimapolitischer Maßnahmen. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Oberösterreich sind der wirtschaftliche Motor, der das Land am Laufen hält.
Teilnehmer bei der beim >> Forum.Arbeit, bei der >> Eröffnung Zukunft.Standort und beim >> Forum.Standort
__________
Viktor Mayer-Schönberger ist Professor für Internet Governance an der Universität Oxford. Davor war er ein Jahrzehnt Professor an der Harvard University. Neben seinem neuesten Buch "Framers" (mit Kenneth Cukier & Francis de Vericourt) ist Mayer-Schönberger Autor von einem Dutzend Büchern (darunter der internationale Bestseller “Big Data” und die preisgekrönten Bücher "Das Digital" und “Delete”) und mehr als einhundert wissenschaftlicher Beiträge. Er war bis Ende 2021 Mitglied im Digitalrat der deutschen Bundesregierung.
„Zielgerichtet Träumen - Über digitale Transformation und Innovation"
Digitalisierung: Für die einen ist sie die eierlegende Wollmilchsau, die all unsere Probleme löst und uns – insbesondere durch Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen – das Leben erleichtert. Andere sehen ihre Existenz durch sie bedroht. Was ist die wirkliche Kraft der Digitalisierung und wie können wir sie für uns nutzen, ohne dass die Nachteile überwiegen? Worin sind Menschen besser als Maschinen, mit welchen Eigenschaften und Fähigkeiten können wir in Zukunft punkten? Diese und weitere Fragen beantwortet Viktor Mayer-Schönberger in seiner Keynote beim Forum.Standort.
Vortragender beim >> Forum.Standort
Einen Vorgeschmack auf seine Keynote bekommen Sie im Podcast.
__________
Markus Achleitner ist Wirtschafts-Landesrat von Oberösterreich. In der von ihm initiierten neuen oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 ist die Vision, dass Oberösterreich 2030 eine lebenswerte und nachhaltig agierende Industrieregion ist, fest verankert. Die verantwortungsvolle Nutzung und Wiederverwendung von Ressourcen ist dabei ein wesentliches Element. Seit 2019 verantwortet Markus Achleitner in der Oö. Landesregierung das Standortressort und damit auch den Bereich Arbeitsmarkt. Er setzt auf aktive Arbeitsmarktpolitik mit dem Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung. Ziel ist ein Arbeitsmarkt, der allen Menschen in Oberösterreich entsprechend ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten eine Beschäftigung bietet und der gleichzeitig den Arbeitskräftebedarf der Unternehmen deckt. Durch eine Vielzahl an maßgeschneiderten Angeboten soll dieses Ziel erreicht werden.
Teilnehmer beim >> Forum.Arbeit, bei der >> Eröffnung Zukunft.Standort und beim >> Forum.Standort
__________
Nach ihrem Chemiestudium mit dem Doktoratsschwerpunkt Medizinische Radiochemie/Hirnforschung war Christina Rami-Mark zwei Jahre als Postdoc an der MedUni Wien beschäftigt. Danach sammelte sie Erfahrungen in der Forschung & Entwicklung bei ISI Automotive und der voestalpine Stell Division sowie in der Qualitätslenkung im BMW Werk Steyr. Seit 2016 ist Rami-Mark in der MARK Metallwarenfabrik GmbH tätig, seit 2019 führt sie das Familienunternehmen. 2022 wurde sie zur stellvertretenden Vorsitzenden des IDSA-Gründungskonvents gekürt.
Teilnehmerin der Podiumsdiskussion beim >> Forum.Standort
__________
Viktor Mayer-Schönberger ist Professor für Internet Governance an der Universität Oxford. Davor war er ein Jahrzehnt Professor an der Harvard University. Neben seinem neuesten Buch "Framers" (mit Kenneth Cukier & Francis de Vericourt) ist Mayer-Schönberger Autor von einem Dutzend Büchern (darunter der internationale Bestseller “Big Data” und die preisgekrönten Bücher "Das Digital" und “Delete”) und mehr als einhundert wissenschaftlicher Beiträge. Er war bis Ende 2021 Mitglied im Digitalrat der deutschen Bundesregierung.
„Zielgerichtet Träumen - Über digitale Transformation und Innovation"
Digitalisierung: Für die einen ist sie die eierlegende Wollmilchsau, die all unsere Probleme löst und uns – insbesondere durch Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen – das Leben erleichtert. Andere sehen ihre Existenz durch sie bedroht. Was ist die wirkliche Kraft der Digitalisierung und wie können wir sie für uns nutzen, ohne dass die Nachteile überwiegen? Worin sind Menschen besser als Maschinen, mit welchen Eigenschaften und Fähigkeiten können wir in Zukunft punkten? Diese und weitere Fragen beantwortet Viktor Mayer-Schönberger in seiner Keynote beim Forum.Standort.
Vortragender beim >> Forum.Standort
Einen Vorgeschmack auf seine Keynote bekommen Sie im Podcast.
__________