Brachenexkursion 2025 – Nachhaltiger Wandel: Brachen neu denken

12.06.2025
08:45 - 18:15 Uhr
Abfahrtstellen:
08:40 Uhr: TECHCENTER Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz

09:00 Uhr: Hauptbahnhof Linz, ehemaliges ABC-Buffet, Bahnhofsplatz 14, 4020 Linz
Investoren- und Standortmanagement

Brachflächen bieten enormes Potenzial – für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Besonders in Oberösterreich gewinnt die nachhaltige Flächennutzung zunehmend an Bedeutung, um Leerstände sinnvoll zu revitalisieren und wertvolle Standorte für Unternehmen, Kreative und die Gemeinschaft zu schaffen.


Am 12. Juni 2025 findet die Brachenexkursion 2025 statt. Erleben Sie an diesem Tag, wie ungenutzte Flächen durch durchdachte Konzepte und innovative Ansätze in nachhaltige Vorzeigeprojekte verwandelt wurden und werden. Die Exkursion führt zu ausgewählten Revitalisierungsprojekten in Oberösterreich und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Expert:innen auszutauschen und wertvolle Einblicke in erfolgreiche Nachnutzungskonzepte zu gewinnen.


Programm & Route
 

  • 08:45 Uhr – Abfahrt mit dem Bus (Eventtaxi Lengauer) vom TECHCENTER LinzHafenstraße 47-51, Linz (kostenfreie                                                                               Parkmöglichkeit in der Tiefgarage des TECHCENTERs Linz; solange verfügbar)
  • 09:00 Uhr – Einstiegsmöglichkeit (Eventtaxi Lengauer) am Hauptbahnhof LinzBahnhofplatz 14, Linz (beim ehemaligen                                                                            ABC-Buffet)
  • 18:00 Uhr – Ankunft Hauptbahnhof Linz
  • 18:15 Uhr – Ankunft TechCenter Linz

Unsere Stationen

  • ​​​Solvay Areal, Ebensee – Das 18 Hektar große Areal war über Jahrzehnte hinweg eine bedeutende Produktionsstätte für Soda. Heute wird das Gelände zu einem modernen Industriepark weiterentwickelt, der zukunftsfähige Gewerbe- und Industrieflächen schafft.
  • Alte Wagnerei, Gschwandt Unternehmenscampus – Die ehemalige Tischlerei und Wagnerei wurde behutsam revitalisiert und zu einem modernen Coworking Space umgestaltet. Der historische Charme des Gebäudes bleibt erhalten, während zeitgemäße Arbeitsräume für kreative und innovative Unternehmen geschaffen wurden.
  • Fachvortrag von TP3 Architekten – Mag. arch. Andreas Henter, Geschäftsführer der TP3 Architekten, gibt Einblick in nachhaltige Bauweisen im Wohnbau. Am Beispiel des preisgekrönten Projekts „Wohnen im Baumwerk“ in Freistadt zeigt er, wie ressourcenschonende Holzbauweise und leistbares Wohnen vereint werden können – ein Modell für zukunftsfähige Stadtentwicklung.
  • Redtenbacher Areal, Scharnstein – Das historische Sensenwerk Redtenbacher, einst eine der größten Sensenschmieden der Monarchie, wird im Rahmen des Grüne Erde-Campus behutsam revitalisiert. Das 60.000 m² große Areal soll ökologisches Wirtschaften mit Naturverbundenheit und hoher Arbeitsplatzqualität vereinen. Ziel ist die nachhaltige Vernetzung aller Grüne Erde-Standorte im Almtal.


 

Teilnahme-/Anmelde-/Stornierungsbedingungen:

  • Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. "FIRST COME, FIRST SERVED" - Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt. Der Platz ist fix reserviert, sobald die Zahlung eingegangen ist.
  • Anreise: Individuell nach Linz.
  • Stornierungsbedingungen: Eine Stornierung ist bis einen Monat vor Beginn möglich. Danach wird der Betrag einbehalten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Wir bitten um Verständnis.

 

Weitere Details zu den Stornobedingungen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

 

Unsere Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Architektur- und Bauwirtschaft, an Entscheidungsträger aus Gemeinden, an Unternehmen, die vor einer Standortentscheidung stehen, an Projektentwickler, an Eigentümer von Brachen, an Vertreter von Standortagenturen und Behörden sowie an Experten für Regional- und Stadtentwicklung. Wir möchten darauf hinweisen, dass Immobilienmakler nicht zur Zielgruppe gehören und eine Anmeldung für diese Berufsgruppe daher leider nicht möglich ist.
 

Gebühren

Kosten: € 70,- netto pro Person (inkl. Busfahrt, Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen)

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt. Der Platz ist fix reserviert, sobald die Zahlung eingegangen ist.

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.