Kunststoffe sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie finden Anwendungen in nahezu allen Lebensbereichen wie Medizintechnik, Elektronikindustrie, Baubranche, im Bereich der Mobilität sowie in derVerpackungsindustrie. Dabei nehmen sie wichtige Aufgaben und Funktionen wahr und helfen, Ressourcenverbrauch bei Energie, Wasser und Rohstoffen einzusparen.
Für einen möglichst nachhaltigen Einsatz zeigt die Nutzung von Computersimulation über den gesamten Produktlebenszyklus entscheidende Vorteile. Bereits bestehende Lösungen, aber auch zukünftige Entwicklungen werden von den Vortragenden aufgezeigt.
Erfahren Sie mehr zu aktuellen Themen der Kreislaufwirtschaft und zum WERTstoff Kunststoff und diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft darüber.
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für Schüler:innen, Student:innen, Lehrer:innen, Eltern sowie Wirtschaftsvertreter:innen und alle an innovativen WERTstoffen Interessierte empfehlenswert. Im Fokus stehen interessante Fakten zum WERTstoff Kunststoff.
Programm
ab 16:45 Uhr Anmeldung
17:00 Uhr - Begrüßung - Mag. Erhard Maier; Andorf Technology School
17:05 Uhr - Florian Aichberger, Simpatec GmbH: Digital zur besseren Realität
17:30 Uhr - DI Dr. Umut Cakmak, JKU Institut of Product Polymer Engineering: Herausforderungen und Chancen ganzheitlicher Produktentwicklung für unsere Mobilität
17:55 Uhr - Bernhard Viehbäck, Contura MTC GmbH: Wie entsteht ein schöner und nicht verzogener Kunststoffteil?
18:20 Uhr - Pause
18:35 Uhr - DI Rotraud Freytag, TCKT GmbH: Materialdaten und ihre Bedeutung für die Simulation
19:00 Uhr - Podiumsdiskussion mit allen Vortragenden
19:30 Uhr - Get-Together beim Buffet
Moderation
Johannes Poldlehner, Business Upper Austria - Kunststoff-Cluster
Organisatorisches
- Die Teilnahme ist KOSTENLOS.
- Bitte nutzen Sie die Parkplätze beim Veranstaltungsort.
- Bei der Veranstaltung wird fotografiert und die Fotos werden auch im Internet veröffentlicht
- Die Anmeldung erfolgt über die Andorf Technology School - Hr. Treml Klemens.
office(at)andorftechnologyschool.at