Zweite NEFI-Konferenz 2022– NEW ENERGY FOR INDUSTRY

Veranstalter
NEFI Innovationsverbund

Veranstaltungsort
4020 Linz, Promenade 39, Redoutensäle

Veranstaltungsdatum
13.10.2022 - 14.10.2022
ganztägig

Ansprechperson
Traxler Karin

Das Gebot der Stunde in Europa lautet: Klimaneutralität bis 2050. Österreich möchte hier noch einmal zehn Jahre schneller sein und bis 2040 Klimaneutralität erreichen. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, sind Lippenbekenntnisse zu wenig.

Es geht um neue Prozesse, neue Effizienz und Innovationen – das wurde bei der ersten wissenschaftlichen Konferenz des NEFI Innovationsverbundes klar aufgezeigt. Aufgrund des großen Interesses und der immensen Bedeutung der Transformation des industriellen Energiesystems veranstaltet der NEFI-Innovationsverbund die zweite wissenschaftliche NEFI-Konferenz am 13./14.Oktober 2022 in Linz.

Im Rahmen der zweitägigen internationalen Konferenz in den Redoutensälen der Linzer Innenstadt diskutieren Expert:innen aus Politik und Forschung mit Vertreter:innen der Industrie sowohl die gesellschaftlichen als auch die politischen und vor allem die technologisch notwendigen Veränderungen für eine klimafitte Industrie. In den wissenschaftlichen Sessions werden konkrete Lösungen und Zwischenergebnisse aus den 17 NEFI-Projekten vorgestellt.


Schwerpunkte:
Die zweitägige Veranstaltung legt ihren inhaltlichen Fokus auf die NEFI-Innovationsfelder zur Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems.

  • Technologische Innovationsfelder: Energieeffizienz und neue Prozesse, erneuerbare Energien, Speicherung und Demand Side Management (DSM), Industrie und Netz.
  • Systemische Innovationsfelder: Regulatorische Rahmenbedingungen und Policy, Systemlösungen und Infrastruktur sowie neue Geschäftsmodelle.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.

>> zur Anmeldung


PROGRAMM
Tag 1: 13.10. 2022

09.00 - 10.00 Check-in und Get-together

10.00 - 10.50 Eröffnung und Begrüßung
DI Dr. Wolfgang Hribernik, Leitung NEFI Cluster Steering Committee, Head of Center for Energy, AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT)

Cornelia Ertl, Moderatorin

Interviewsession: Der Weg zu einer klimaneutralen Industrie

  • Henriette Spyra, MA, Leiterin der Sektion III „Innovation und Technologie“, Bundesministerium für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
  • Markus Achleitner, Wirtschafts- und Energie-Landesrat, Oberösterreich
  • MMag.a Barbara Eibinger-Miedl, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Regionen, Wissenschaft und Forschung, Land Steiermark
  • Mag.a Ursula Lackner, Landesrätin für Umwelt, Klimaschutz, Energie, Regionalentwicklung und Raumordnung, Steiermark
  • Mag.a. Elvira Lutter, Programm- und Research-Managerin beim österreichischen Klima- und Energiefonds, Direktorin der Net-Zero Industries Mission bei der Mission Innovation

10.50 – 12.00 Keynotes

Strategy options for the climate protection in the industry
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy

Industrielle Dekarbonisierung durch internationale Zusammenarbeit fördern
Rana Ghoneim, BSc, MSc, United Nations Industrial Development Organisation (UNIDO)

Industry and The Green Deal
Dr. Dominique Planchon, MA, Program Officer Research, Infrastructures and industrialisation of construction at European Commission, DG Research & Innovation/ Unit D2 - Advanced Manufacturing Systems and Biotechnologies

12.00 - 13.00 Mittagspause

13.00 - 13.45 Impulsvortrag „NEFI's Aktionshebel für die Klimaneutralität“
DI Peter Nagovnak, BA, wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben
Christian Schützenhofer, Senior Expert Advisor, Center for Energy, AIT

13.45 - 14.00 Pause und Wechsel in die Parallelsessions

14.00 - 17.15 Parallelsessions

17.15 - 17.30 Zusammenfassung und Abschluss des ersten Konferenztages
Mag.a Christiane Egger, OÖ Energiesparverband

18:30 - 21.00 Konferenz Dinner und Verleihung des Young Scientist Awards
Ars Electronica Linz GmbH & Co KG / Skyloft, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz

 

PROGRAMM
Tag 2: 14.10. 2022

09.00 - 09.15 Eröffnung und Begrüßung
Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Kienberger, Leitung Lehrstuhl für Energieverbundtechnik, Montanuniversität Leoben, Leiter NEFI_Lab
DI Theresia Vogel, Geschäftsführerin des österreichischen Klima- und Energiefonds

09.15 - 12.00 Zwei parallele Events

09.15 - 12.00 NEFI Technology Talk: Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung mit Geothermie und industrieller Abwärme

Die weltweite Innovationslandschaft bietet eine ausgezeichnete Basis für die Entwicklung neuartiger Lösungen zur Erreichung der angestrebten Klimaziele. Da zahlreiche Forschungsprojekte zum Einsatz neuer nachhaltiger Technologien auf Hochtouren laufen, wollen wir nun den nächsten Schritt setzen: Bei den NEFI Technology Talks werden nationale und internationale Bemühungen im Kontext ausgewählter, industrieller Dekarbonisierungsthemen zusammengeführt, Erkenntnisse und Ergebnisse synthetisiert und Synergien gebildet, um die weitere Entwicklungen zu nutzen und diese voranzutreiben.

Im NEFI Talks „Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung mit Geothermie und industrieller Abwärme“ am 14.10.2022 in Linz sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Wärme- und Kältenetze mit Hilfe von Erdwärme und industrieller Abwärme dekarbonisiert werden können. In Impulsreferaten werden nicht nur die entsprechenden Technologien präsentiert, sondern auch mögliche Geschäftsmodelle und ganzheitliche Konzepte anhand erfolgreicher Beispiele vorgestellt.

Sprache: Deutsch

Teilnehmerkreis:

  • Industrie
  • Gemeinden

Moderation: Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Kienberger, Leitung Lehrstuhl für Energieverbundtechnik & NEFI_Lab, Montanuniversität Leoben

Keynote “Geothermie als zentraler Baustein der Wärmewende”
DI Dr. Edith Haslinger, Center for Energy, AIT

Impulsreferate zu den Themen:

  • Beispiele für Wärmekaskaden mit Geothermie
  • Geschäftsmodelle Netze und Förderungen
  • Einbindung industrielle Abwärme

Fragerunde und Podiumsdiskussion

Impulsreferate zu den Themen:

  • Geothermie: Erkundung, Bohrungen, Geschäftsmodelle, Investoren
  • Geologische Speicher
  • Hochtemperatur-Wärmepumpen

Fragerunde und Podiumsdiskussion

09.10 - 12.00 IETS-19 Workshop Elektrifizierung der Industrie
Die Elektrifizierung der Industrie leistet, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, einen relevanten Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie. Erneuerbarer Strom dient als Energiequelle für industrielle Prozesse und die Herstellung industrieller Basisrohstoffe. Die Elektrifizierung der Industrie bringt wichtige Veränderungen in den Prozessen mit sich, beeinflusst aber auch die gesamte Energieversorgungskette. Dieser Workshop soll einen Überblick über das breite Thema der industriellen Elektrifizierung, ihre Bedeutung im Innovationssystem zur Dekarbonisierung, und ihren internationalen Kontext geben: Technologien für die direkte und indirekte Elektrifizierung, länderspezifische Perspektiven der IEA IETS Task 19-Teilnehmer:innen, Energieressourcennachfrage der Industrien, Nachfrage nach System- und Infrastrukturdienstleistungen.

Die österreichische Beteiligung am IEA IETS Task 19 wird vom Klima- und Energiefonds finanziert.

Sprache: Englisch

Moderation: MMag. Dr. Simon Moser, Energieinstitut an der JKU Linz

09.15 Einführung
MMag. Dr. Simon Moser, Energieinstitut an der JKU Linz

09.20 Keynote "Der Weg zur klimaneutralen Industrie im Jahr 2040 - der Schlüsselfaktor ist Innovation"
DI Theresia Vogel, Österreichischer Klima- und Energiefonds

09.35 Elektrifizierung der Industrie - Einordnung eines breiten Themas und Update über die Arbeit im IEA IETS Task 19
Dr. Jonathan Botero Moncada, TNO und IETS-19 Task Manager

09.45 Präsentationen von IEA IETS 19 Teilnehmerländern, in zufälliger Reihenfolge
Art der Präsentationen: 10 Minuten Elevator Pitches mit Fokus auf Ergebnisse und Empfehlungen

  • Länderperspektiven zur Elektrifizierung aus Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Österreich
  • Technologie- und Systemeinblicke aus F&E-Projekten

- Direkte Elektrifizierung, Wärmepumpen und Wasserstoff
- Effizienz zuerst und Exergie-Orientierung, gesamter Wasserstoffbedarf der Industrie
- Auswirkungen auf Erzeugung, Übertragung, Speicherung und Importe

11:30 Kurzumfragen und Q&A Session mit den Referent:innen

12.00 - 13.30 Mittagessen und Ausklang

 

Bei Fragen steht Ihnen das Konferenzteam gerne unter conference@nefi.at zur Verfügung.

www.nefi.at

 

 

Gebühren

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos!

Jetzt Ticket sichern >>zur Anmeldung