Hier finden Sie alle relevanten Förderprogramme, Einreichfristen und auch weiterführende Trainings und Veranstaltungen.
Fristen | |
easy2innovate - Programmlinien easy2research und easy2market | laufend |
laufend | |
Kooperationsprojekte sowie Netzwerk-Kooperationen der oö. Cluster-Initiativen | laufend |
TIM Expertenberatung & Projektförderung | laufend |
Neu: Kreislaufwirtschaft | 16.03.21 |
Ihr Berater für regionale Förderungen:
Daniel Födinger
E-Mail senden
Mobil: +43-664-8481247
Ihr Berater für nationale Förderungen:
Florian Winner
E-Mail senden
Mobil: +43-664- 8481239
Fristen | |
---|---|
EUREKA - Kooperationsprojekte mit europäischen Partnern (EUREKA Einzelprojekte) | laufend |
SMART EUREKA Cluster - 4th Call on Advanced Manufacturing | 14.12.20 (1) |
ERA-NET Bioenergy 14. Ausschreibung | 25.01.21 (Pre) 08.06.21 (Full) |
Eurostars - bilaterale EU-Projekte für KMU | 04.02.21 |
EUREKA Bilaterale Ausschreibung Österreich - Ungarn Bereich Cross-border Testing of Automated Driving | 10.02.21 |
EURIPIDES² and PENTA Cluster (Electronic components and systems value chain) | 26.02.21 (1) 28.05.21 (2) |
IraSME - International Research Activities in SME - 27. Call | 03.03.21 (Kurzdarstellung) |
SAF€RA -NANO Environment, Health and Safety (EHS) | 30./31.03.21 |
CORNET II - 31st call - kollektive Forschung für KMU | 31.03.21 |
Ihre Beraterin für transnationale Förderungen:
Regina Aufreiter
E-Mail senden
Mobil: +43-664-8481286
Horizon 2020 fördert Projekte von der Grundlagenforschung bis hin zu anwendungsorientierten Unternehmensprojekten.
Gefördert wird mit 70-100% Barzuschuss; die Projekte sind meist mehrjährig und in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft durchzuführen.
Einreichung und Abwicklung erfolgen komplett elektronisch über das Funding & Tenders Portal.
Das Evaluierungsergebnis wird ca. 5 Monate nach Deadline bekanntgegeben, danach folgen 3 Monate für die Vertragsverhandlungen.
Der EIC Accelerator Pilot bildet ein spezielles Programm, bei dem einzelne, wachstumsorientierte KMU mit herausragenden Innovationen bis zu 2,5 Mio.€ ( bzw. mit zusätzlicher Eigenkapital-Option bis zu 17,5 Mio. EUR) für die Entwicklung und Umsetzung erhalten können.
Wichtig: Alle Ausschreibungen und Ausschreibungsdokumente sind am Funding & Tenders Portal zu finden. Die dargestellten Calls stellen nur einen AUSZUG dar!
Zudem gibt es auch "Open Competitive Calls" von laufenden Horizon 2020-Projekten. Sie bieten meist bis zu 60.000€ Förderung zu unterschiedlichsten Themen im Rahmen von Sub-Calls.
Das Land Oberösterreich unterstützt oö. Koordinatoren finanziell bei den Aufwendungen in der Antragsstellungsphase. Nutzen Sie das Landesförderungsprogramm „Expanding Horizon Europe“! Achten Sie auf den dafür notwendigen Proposalcheck!
*** Das nächste Programm "Horizon Europe" (2021-2027) steht in den Startlöchern und wird in das Förderupdate eingearbeitet, sobald es offene Calls gibt. ***
Eine einfache und schnelle Möglichkeit, Förderungen in Horizon 2020 zu erhalten, sind die sogenannten "Competitive Calls", in den laufende Projekte/Konsortien eigene Ausschreibungen öffnen.
Sie sind meist an KMU gerichtet und fördern bis zu 60.000€ für kleinere Kooperationsprojekte zu diversen Themen.
Die vollständigen Informationen finden Sie auf der >>Website der Europäischen Kommission.
H2020 Open Competitive Calls (Auswahl) | Fristen |
---|---|
FF4EuroHPC application experiments - advanced HPC service for SME | 27.01.21 |
COVID-X Open Call #1 | 27.01.21 |
DigiCirc Call: Circular Cities, Blue Economy, Bioeconomy | 31.01.21 |
DIGI-B-CUBE prototyping vouchers for SME (healthcare + IT sector collaboration) | 03.02.21 |
RIMA - Robotics Innovation Experiments for SME (mainly) | 17.03.21 |
Excellent Science will die Forschung vorantreiben, da sie die Grundlage für zukünftige Technologien und somit auch für die Beschäftigung und Lebensqualität darstellt. Dazu setzt sich Europa zum Ziel, Forschungstalente zu entwickeln, anzuziehen und zu erhalten. Wissenschaftsexzellenz konzentriert sich dabei auf die Bereiche European Research Council, Future and Emerging Technologies, Marie Skłodowska Curie Actions und Research Infrastructures.
Industrial Leadership konzentriert sich auf die Forschung, Entwicklung und Demonstration von Schlüsseltechnologien (ICT, Nanotechnologies, Advanced materials, Biotechnology, Advanced Manufacturing and Processing, Space). Zusätzlich unterstützt das themenoffene EIC Accelerator Pilot (vormals KMU-Instrument Phase 2) wachstumsorientierte, hoch innovative KMU bis zur Vermarktung.
Eigenkapital- und Darlehensinstrumente sollen zusätzlich den Übergang zum Markt beschleunigen (werden hier nicht angeführt).
H2020 Industrial Leadership - Führende Rolle der Industrie | Fristen |
---|---|
EIC Horizon Prize for 'European Low-Cost Space Launch' 1x10 Mio.€ | 01.06.21 |
Societal Challenges unterstützt Forschung, Entwicklung und Demonstration von innovativen Lösungen für wichtige gesellschaftliche Herausforderungen. Neben dem Einsatz von Schlüsseltechnologien ist hier vor allem der fachübergreifende Lösungsansatz wichtig. Sieben Themen wurden priorisiert:
***Überschriften verlinken zu den vollständigen Details*** | |
---|---|
1. Health, demographic change and wellbeing | Fristen |
IMI-Call mit 6 topics | 29.09.20 (1) 17.03.21 (2) |
2. Food security, sustainable agriculture/forestry, marine/maritime and inland water research & bioeconomy | Fristen |
| |
3. Secure, clean and efficient energy | Fristen |
EIC Horizon Prize - Fuel from the Sun: Artificial Photosynthesis | 03.02.21 |
4. Smart, green and integrated Transport | Fristen |
Inducement Prize: Unique Train - tracking commercial freight trains | 21.09.21 |
5. Climate Action, environment, resource efficiency and raw materials | Fristen |
Green Deal Call mit 20 Topics | 26.01.21 |
6. Europe in a changing world - inclusive, innovative and reflective societies | Fristen |
7. Secure societies - protecting freedom and security of Europe and its citizens | Fristen |
Horizontale Themen in Horizon 2020 | Fristen |
Ihre Beraterin für europäische Förderungen:
Nicole Döberl
E-Mail senden
Mobil: +43-664-8481251
Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, für Links zu fremden Webseiten wird keine Verantwortung übernommen; eine Haftung ist ausgeschlossen.
Im monatlichen Newsletter der Forschungs- und Innovationsförderberatung informieren wir Sie zusätzlich, bereits vorab, über kommende Ausschreibungen und Veranstaltungen, sowie Neuigkeiten in der Förderlandschaft.