Innovationen, Trends, Insights. Im Podcast von Business Upper Austria geben Branchenkennerinnen und -kenner exklusive Einblicke.
VR, AR, XR: Viele hatten damit erste Berührungspunkte, aber wie man diese Technologien sinnvoll einsetzt, wissen die wenigsten. Einen Anwendungsbereich – nämlich das Gesundheitswesen – sehen wir uns mit Markus Karlseder von XRConsole an. Empfehlenswert dazu sind die Events MedTech.Circle und AAL meets Digital.Health.
Wird die IT-Sicherheit vernachlässigt, kann das fatale Folgen für ein Unternehmen haben. Zum Glück gibt es Maßnahmen, die das Risiko minimieren. Welche das sind, besprechen wir mit Nermin Adzamija, Geschäftsstellenleiter Oberösterreich bei der CANCOM Austria AG. IT-Security ist auch Thema beim Digital Transformation Forum.
Heutige Produktions- und Konsummuster folgen meist einem linearen Ansatz: Rohstoffe werden abgebaut, Produkte hergestellt, konsumiert und schließlich entsorgt. Angesichts von Ressourcenknappheit und Klimawandel stoßen wir jedoch an die Grenzen dieses Systems. Hier bietet die Bioökonomie eine nachhaltige Lösung. Wie der Übergang gelingen kann, verrät Dominik Walcher von der FH Salzburg in unserer neuen Podcast-Folge.
Unternehmen stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen im Personalmanagement: Von Fluktuation über schwindende Loyalität bis hin zur (Um-)Qualifizierung von Mitarbeiter:innen. Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen wir unsere Komfortzone verlassen und neue Wege gehen. Isabell Welpe von der TU München verrät im Podcast, wie das in der Praxis funktioniert. Wie HR als Katalysator für eine innovative und mutige Unternehmenskultur wirken kann, wird auch in ihrer Keynote bei der HR Connect(s) am 11. und 12. September 2024 im Stift St. Florian thematisiert.
Die vergangenen zwei Jahre haben gezeigt, zu welchen Problemen die Abhängigkeit von Gasimporten führen kann. Die Abkehr vom fossilen Gas ist aber auch aus Klimaschutzgründen notwendig. Politik und Gesellschaft fordern Unternehmen zunehmend auf, ihren Beitrag zur Energie- und Klimawende zu leisten. Der Speisefetthersteller VFI stellt sich dieser Herausforderung und eröffnet im Juni 2024 die weltweit erste Ölmühle mit Biofermentationsanlage, um selbst Biogas zur Energiegewinnung zu produzieren. Mehr dazu erfahren Sie in der neuen Talking Heads Podcast-Folge.
Frauen fahren anders. Sie haben andere Bedürfnisse an ihre Fahrzeuge und andere körperliche Voraussetzungen. Dass oft an den Bedürfnissen vorbeikonstruiert wird, betrifft aber nicht nur Frauen, sondern ganze Familien, ältere Personen oder auch Menschen mit Beeinträchtigungen. Wie neue Mobilitätslösungen nicht nur innovativ, sondern auch inklusiv sein können, verrät Lina Mosshammer, CEO und Gründerin der Mobilitätsplattform POINT& und Mitgründerin des Women in Mobility Netzwerks Österreich. Außerdem berichtet sie über die Ergebnisse der Umfrage zu „Daten & Diversität in der Mobilität".
Durch die Energiewende steigt die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen. Wie Europa davon unabhängiger werden will, erfahren Sie im Podcast: Wir sprechen mit Ökonomin Karin Küblböck über den Critical Raw Materials Act und seine Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft. Sie gibt einen Ausblick auf ihre Keynote beim Zukunftsforum Oberösterreich 2024.
Bei Zukunft.Arbeit am 9. und 10. April beschäftigt sich Oberösterreichs Standortagentur Business Upper Austria mit der vielschichtigen Transformation des Arbeitsmarktes und dem Phänomen der Vollbeschäftigung. Wirtschaftsforscher und Wirtschaftshistoriker Felix Butschek ist einer der Vortragenden. Im Gespräch mit Christian Mayer, Projektmanager für Arbeitsmarkt, schildert er, wie wir den Arbeitskräftemangel schon einmal bewältigt haben und welche Schlüsse daraus für heute und die Zukunft zu ziehen sind.
Die Zuverlässigkeit internationaler Lieferketten ist wichtiger denn je. Um den Industriestandort Oberösterreich zu sichern, müssen wir Risiken verstehen, Wertschöpfungsketten managen und die nachhaltige Transformation vorantreiben.
Komplexitätsforscher und Lieferketten-Experte Peter Klimek gibt im Gespräch mit Christian Altmann, Leiter der Abteilung Cluster & Kooperationen in der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, einen Vorgeschmack auf seine Keynote beim Zukunftsforum Oberösterreich 2024, bei dem wir uns mit Innovationen für die Transformation des Industriestandortes beschäftigen.
Jede Sekunde werden überall auf der Welt Milliarden von Daten generiert, abgerufen und analysiert. Diese Daten sind von unterschiedlichem Wert: Manche sind für den Erfolg eines Unternehmens relevant, andere sind nur dazu da, damit sich jemand ein Katzenvideo ansehen kann. Besonders heikel wird es aber bei medizinischen Daten, denn diese können über Leben und Tod entscheiden. Michael Giretzlehner, Leiter der Abteilung Medical Informatics der RISC Software GmbH, kennt die Hürden bei der medizinischen Datenbeschaffung und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.
Leitbetriebe und rasch wachsende Unternehmen im Bezirk Rohrbach haben Probleme, ausreichend Arbeitskräfte zu finden. Wir haben mit Johannes Artmayr von STRASSER Steine gesprochen. Er ist erfolgreicher Unternehmer in der Region und Mastermind einer Initiative, die einen ungewöhnlichen Weg geht, um Arbeitskräfte zu gewinnen.
Innovative Lösungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Um Ideen zu unterstützen, die bedeutende Veränderungen in Märkten, Technologien oder der Gesellschaft bewirken, hat die FFG im Juni das Programm „Expedition Zukunft“ gestartet. Die Förderreihe richtet sich in mehreren Calls an unterschiedliche Zielgruppen und Innovationen in unterschiedlichen Phasen. Im Podcast erzählen Andrea Putz und Annamaria Andres von der FFG mehr über das neue Förderprogramm.
Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lieferanten, Investoren und weitere Stakeholder – sie alle fordern zunehmend, dass Organisationen gleichzeitig sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig sind. Um diesem Ruf gerecht zu werden, müssen Unternehmen bestehende Systeme überdenken und bereit sein, grundlegend neue Wege einzuschlagen. Durch strategische Organisationsentwicklung werden Veränderungen aktiv gestaltet und entsprechende Strukturen dafür geschaffen. Claudia Luca, Projektmanagerin in der Abteilung Human Capital Management, hat mit dem Transformationsexperten Rainer Peraus darüber gesprochen, was Organisationen und Führungskräfte beachten müssen, um langfristige Werte zu schaffen und in eine nachhaltige Zukunft zu starten.
Haben Sie schon von NIS 2 gehört? Wenn nicht, dann sollten Sie bei unserem Podcast genau hinhören. Es handelt sich hierbei um die neue Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit, die Anfang des Jahres in Kraft getreten ist und bis spätestens 17. Oktober 2024 umgesetzt werden muss. Frederic Hadjari, Manager des IT-Clusters hat mit den beiden IT-Security-Experten Georg Beham und Erik Rusek von PwC darüber gesprochen, welche Auswirkungen die Richtlinie für Unternehmen hat und warum man sich so bald wie möglich damit auseinandersetzten sollte.
Die Zukunft der Mobilität liegt im emissionsfreien und automatisierten Fahren. Neben Hardware-Komponenten wie E-Motoren, Batterien und Sensoren spielt die Software für den technologischen Durchbruch eine immer wichtigere Rolle. Wir haben mit Serkan Arslan vom Software-Unternehmen Apex.AI gesprochen und herausgefunden, was dieser international vielbeachtete neue Player den Zehntausenden Ingenieuren bei etablierten Fahrzeugherstellern entgegenzusetzen hat und mit welchen Lösungen man jetzt punktet.
Bis 2050 sollen die Netto-Treibhausgasemissionen in der EU auf null reduziert und Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. Dafür braucht neben einem technologischen vor allem auch einen gesellschaftlichen Wandel. Das Klimaschutzministerium steht im Epizentrum dieser Transformation. Henriette Spyra, Leiterin der Sektion Innovation & Technologie im BMK, berichtet am 29. März beim Zukunftsforum Oberösterreich 2023, wie sich der Green Deal auf die Innovationsagenda des BMK auswirkt. Christian Altmann, Leiter der Abteilung Cluster & Kooperationen, hat mit ihr schon vorab über die Herausforderungen, Maßnahmen und Meilensteine auf dem Weg in ein klimaneutrales Europa gesprochen.
Digitalisierung: Für die einen ist sie die eierlegende Wollmilchsau, die all unsere Probleme löst, andere sehen ihre Existenz durch sie bedroht. Was ist die wirkliche Kraft der Digitalisierung und wie können wir sie für uns nutzen? Diese Fragen beantwortet Professor Viktor Mayer-Schönberger beim Zukunftsforum Oberösterreich 2023 in Linz. Seit 13 Jahren beschäftigt er sich an der Oxford Universität mit Digitaler Transformation, Datenökonomie und Informationsgesellschaft. Einen Vorgeschmack auf seine Keynote am 29. März bekommen Sie im Podcast.
Unternehmen sind immer mehr gefordert, Produkte schnell, flexibel und zu niedrigen Kosten herzustellen. Erschwert wird dies durch die steigende Individualität der Produkte und einer damit einhergehend wachsenden Komplexität in den gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozessen. In vielen Gesprächen mit Unternehmen wurde eine große Herausforderung identifiziert: die digitale Durchgängigkeit von Daten über den gesamten Produktlebenszyklus. Elmar Paireder, Clustermanager des Mechatronik-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria diskutiert mit Florian und Peter Schnitzhofer, Geschäftsführer der ReqPOOL GmbH, wie sich der digitale rote Faden – der Digital Thread – aufnehmen lässt und wie Unternehmen davon profitieren.
Material und Energie sind knapp. Klimaschutz ist das Gebot der Stunde. Gleichzeitig sollte die Wirtschaft stabil sein und wachsen – auch, um Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Was wäre, wenn wir das alles gleichzeitig angehen könnten? Es geht! Mit der Schlüsseltechnologie Leichtbau. Florian Danmayr spricht mit der Ökonomin Anna Kleissner, die im Auftrag der Leichtbauplattform A2LT eine bemerkenswerte Studie erstellt hat, und mit Stefan Seidel, CTO bei Pankl Racing Systems und Sprecher von A2LT.
Die Bauwirtschaft trägt mit ihrem Verbrauch an Energien und Rohstoffen eine große Verantwortung beim Klimaschutz. Materialengpässe, Preisdruck und Fachkräftemangel erhöhen den Druck auf Architekten, Planer und ausführende Bauunternehmen zusätzlich. Im Podcast hat uns Peter Wimmesberger vom Architekturbüro HUBFOUR verraten, wie parametrische Planungsprozesse und moderne Fertigungstechniken das Bauen leistbar und verantwortungsvoll machen.
Mit einem Rekordbudget von 95,5 Mrd. Euro für die Jahre 2021 bis 2027 ist Horizon Europe das weltweit größte Forschungsprogramm. Schon beim Vorgängerprogramm Horizon 2020 haben oö. Unternehmen und Forschungseinrichtungen rund 121 Millionen Euro an EU-Förderungen abgeholt. Horizon Europe ist das 9. europäische Forschungsrahmenprogramm und wartet wieder mit attraktiven Förderquoten auf. Die geförderten Projekte sollen unter anderem einen Beitrag zur Klimaneutralität bis 2050 leisten. Lisa-Maria Putz-Egger forscht am Logistikum der FH Oberösterreich an nachhaltigen Verkehrslösungen. Wir haben mit ihr über ihre aktuellen Forschungsprojekte, nachhaltige Logistik und die Chancen europäischer Förderprogramme gesprochen.
Glatt, griffig, universal – damit kann man als durchschnittlicher Konsument und gelegentlicher Bäcker von Kuchen und Co. meist noch etwas anfangen, wenn es um Mehl geht. Welche buchstäblichen Feinheiten es dabei aber gibt, welche Rolle das für die Verarbeitung spielt und was das alles mit dem Klimawandel zu tun hat, weiß Markus Haberfellner. Wir haben mit dem Müller und Geschäftsführer der gleichnamigen Mühle gesprochen, was sich für die Nahrungsmittelbranche und Konsumenten verändern wird.
Demografischer Wandel, eine neue Generation von Arbeitskräften und zunehmende Digitalisierung – unsere Arbeitswelt verändert sich aktuell schneller als je zuvor. Und das Tempo nimmt weiter zu. Sabrina Salchegger, Projektmanagerin in der Abteilung Human Capital Management, hat mit Zukunftsforscher David Borst darüber gesprochen, wo uns die Transformation der Arbeitswelt hinführt. Als Berater beim Inkubator 2b AHEAD Ventures entwickelt er disruptive Ideen, bewertet Business-Konzepte und gründet Start-ups, die Zukunftstrends ausnutzen und Märkte aufbrechen sollen.
In vielen Bereichen herrscht derzeit ein Mangel: Vom Personal- und Fachkräftemangel über Rohstoffe wie Magnesium bis zu Halbleitern, Chips und Kabelbäumen. Dazu kommen die steigenden Preise für Energie und Stahl sowie der Krieg in der Ukraine. Im Interview mit Automobil-Cluster-Manager Florian Danmayr hat uns Herbert Auer, CEO bei Pollmann International, verraten, wie Unternehmen dem zunehmenden Druck standhalten und entgegenwirken können.
Klimawandel, Erderwärmung, Knappheit an Rohstoffen: Diese Herausforderungen haben die Welt derzeit im Griff. Der Druck auf Unternehmen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen, wächst – und das von mehreren Seiten. Die geplante EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wird die Berichtspflicht für Firmen erheblich ausweiten. Wir haben mit CSR-Expertin Silvia Payer-Langthaler gesprochen, was die heimischen Betriebe dadurch erwartet.
Als führendes Export- und Industriebundesland braucht Oberösterreich ein starkes Logistiknetzwerk. Unternehmen wie DHL Express sind ein wichtiger Motor für den Wirtschaftsstandort und sorgen dafür, dass Lieferketten nicht ins Stocken geraten. Rainer Edelsbrunner, Projektmanager in der Abteilung Investoren- & Standortmanagement, spricht mit Michael Eckelsberger, Vice President of Marketing & Sales bei DHL Express, über Herausforderungen und Zukunftsthemen in der Logistik.
Vielen Unternehmen fällt es bereits heute schwer, Mitarbeiter*innen zu finden. Und der Arbeitskräftemangel wird sich laut Prognosen in den nächsten Jahren noch weiter verschärfen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, das gesamte verfügbare Potenzial an Arbeitskräften auszuschöpfen. Christian Mayer, Projektmanager in der Abteilung Human Capital Management, spricht mit Claus Jungkunz vom Betriebsservice Oberösterreich über inklusive Beschäftigungskonzepte zur Integration von Menschen mit Behinderung und wieso diese ein Hebel gegen den Fachkräftemangel sein können.
Der 7. November 1991 war für Oberösterreich der Start in die Ära der strategischen Standortentwicklung. An diesem Tag wurde die Standortagentur – damals Technologie- und Marketinggesellschaft – gegründet. Heute ist aus dem ‚Start-up‘ TMG die oö. Standortagentur Business Upper Austria geworden, die mit ihren Beteiligungen zentraler Knotenpunkt im Innovationsnetzwerk des Standorts Oberösterreich ist. Petra Danhofer, Mitarbeiterin in der Unternehmenskommunikation, spricht mit Werner Pamminger, Geschäftsführer Business Upper Austria, darüber, wie er die Rolle der Standortagentur für die nächsten Jahre anlegt.
Johannes Hörschläger, Presales Consultant bei Siemens, spricht mit Elmar Paireder, Cluster-Manager im Mechatronik-Cluster, darüber, wie Unternehmen aus allen Branchen nach Lösungen suchen, um einerseits Kosten zu sparen und andererseits die Effizienz zu steigern. Denn gerade in der Entwicklung von Maschinen und Anlagen gibt es dafür noch viel Potenzial. Wie hilfreich dabei die sogenannten „Digitalen Zwillinge“ sind und wo sie bereits eingesetzt werden, hören Sie in diesem Podcast. Johannes Hörschläger wird auch auf dem Internationalen Forum Mechatronik, das von 20. bis 21. Oktober an der JKU stattfindet, einen Vortrag halten.
Wie sicher sind unsere Daten? Christina Haas, Geschäftsführerin bei TogetherSecure, klärt im Gespräch mit Wolfgang Traunmüller, Projektmanager im IT-Cluster, über IT-Security auf und gibt hilfreiche Tipps, damit sich Unternehmen schützen und eigene Schwachstellen identifizieren können. Dabei wird auch das neu entwickelte Tool „hack’aware – Der KMU Security Quickcheck“ vorgestellt.
Die beiden Unternehmer Christian Schano und Philip Kieslinger (KS Immo), die für die Revitalisierung eines stillgelegten Milchtrocknungswerkes mit dem #upperREGION Award ausgezeichnet wurden, sprechen mit Tanja Spennlingwimmer, Leiterin der Abteilung Investoren- und Standortmanagement, über das Thema Revitalisierung von Brachflächen und Leerständen. Wie können leerstehende Gebäude und brachliegende Flächen sinnvoll nachgenutzt werden und was gibt es dabei alles zu beachten?
Ferdinand Revellio, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Integrierte Qualitätsgestaltung an der Johannes Kepler Universität Linz, spricht mit Ashna Mudaffer, Projektmanagerin bei Business Upper Austria, über das Thema Kreislaufwirtschaft. Welche Geschäftsmodelle forcieren Circular Economy und sorgen gleichzeitig für positive Umwelteinflüsse sowie unternehmerischen Profit? Welche erfolgreichen Beispiele gibt es und wohin geht der Trend?
Iris Graßer (Raml und Partner) und Andreas Gattinger (WKOÖ) sprachen mit Manfred Luger, Leiter Human Capital Management bei Business Upper Austria, über das neue Homeoffice-Gesetz, dessen neue Regelungen mit 1. April in Kraft getreten sind. Wie wird die Zukunft des Homeoffices aussehen und welche arbeits- und steuerrechtlichen Aspekte müssen dabei beachtet werden? Und vor allem: Wie werden diese Aspekte in der betrieblichen Praxis aussehen?
Michael Ploder und Daniel Wagner-Schuster von Joanneum Research in Graz sprachen mit Klaus Oberreiter, Leiter Policy & Standortstrategie bei Business Upper Austria, über den druckfrischen Standortbericht Oberösterreich 2020 und damit über Zahlen, Daten und Fakten zur aktuellen Lage des Wirtschafts-, Forschungs-, und Technologiestandortes sowie über eine umfangreiche Analyse aus einer groß-angelegten Unternehmensumfrage zu den Auswirkungen nach einem Jahr COVID-19.
Andreas Haider, Geschäftsführer der Unimarkt HandelsgmbH & Co. KG, sprach mit Heidrun Hochreiter, Clustermanagerin des Lebensmittel-Cluster, darüber, welche Lehren er aus einem Jahr Corona zieht, welche Rolle regionale Lieferanten spielen und wie er mit Selbstbedienungs-Geschäften die Nahversorgung verbessern will.
Rudolf Mark, Beiratssprecher des Automobil-Clusters und früherer Geschäftsführer des seit 100 Jahren bestehenden Traditionsunternehmens Mark Metallwarenfabrik GmbH, sprach im Herbst mit Florian Danmayr, Manager des Automobil-Clusters, über das herausfordernde Jahr 2020, die Zukunft der Automobil-Branche und den Standort Oberösterreich.