Eine gut durchdachte Belebung von leerstehenden Brachen und die Revitalisierung von Ortskernen sind wichtige Beiträge zum Flächenschutz im Land. In diesem Bereich ist noch mehr Bewusstseinsbildung gefragt. Mit dem #upperREGION Award werden die besten Ideen für nachhaltige Standortentwicklung prämiert.
Verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Boden ist wichtiger denn je. Flächenverbrauch und Zersiedelung gehören zu den drängendsten Problemen der Gegenwart. Mit #upperREGION2030 hat das Land OÖ eine Strategie für die künftige Raumplanung in Oberösterreich geschaffen, die den Bodenverbrauch in unserem Bundesland eindämmen und der Zukunft Raum geben will. Die Nachnutzung von brachliegenden Flächen und leerstehenden Gebäuden ist ein wichtiger Beitrag zur Schonung wertvoller Bodenressourcen.
Um das öffentliche Bewusstsein für Flächenschutz zu stärken und Impulse für nachhaltige Standortentwicklung zu geben, geht der #upperREGION Award 2022 in seine zweite Runde. Der Preis holt zukunftsweisende Vorzeigeprojekte zur Revitalisierung von Brachen und Leerständen sowie innovative und nachhaltige Projekte für die Ortskernbelebung vor den Vorhang. Die Gewinnerprojekte sollen erfolgreiche Ansätze zeigen, wie brachliegende Flächen den Menschen und Unternehmen wieder zugänglich, wirtschaftlich nutzbar und somit erlebbar gemacht werden.
„Für Oberösterreich als das Wirtschafts-Bundesland Nr. 1 sind Betriebsansiedlungen und –erweiterungen besonders wichtig, denn sie bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung. Bevor dazu jedoch Flächen neu gewidmet werden, sollen vorhandene leerstehende Gebäude und brachliegende Flächen genutzt werden. Mit dem #upperREGION Award suchen wir nach den besten Ideen für eine optimale Standortentwicklung.“
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner
„Nachhaltige Standortentwicklung ist in mehrfacher Hinsicht ein Gebot der Stunde. Sie fördert die Wirtschaftskraft in den Regionen und Gemeinden, schafft Arbeitsplätze und ist ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz. Als Bank des Landes und Finanzpartner von vielen Unternehmen und Gemeinden unterstützen wir den #upperREGION Award mit viel Engagement“.
Generaldirektor HYPO Oberösterreich, Klaus Kumpfmüller
Der #upperREGION Award ist eine Initiative des Landes OÖ und wird von Business Upper Austria und dem Regionalmanagement OÖ mit Unterstützung der HYPO Oberösterreich ausgeschrieben. Unternehmen, Gemeinden, Vereine sowie Privatpersonen können ihre in Oberösterreich erfolgreich realisierten Projekte einreichen.
Gesucht werden Revitalisierungsprojekte, die langfristige Leerstände wiederbeleben bzw. umfunktionieren und somit einer neuen Nutzung zuführen. Die Vornutzungen dieser Projektflächen sind beispielsweise:
• ehemalige Produktions- und Lagerflächen aus Industrie und Gewerbe (unabhängig vom Wirtschaftszweig) – sowohl Betriebsgebäude als auch befestige Manipulationsflächen
• ehemalige Gewerbeflächen des Handwerks oder Handels
• leerstehende Gebäude in Ortskernen mit einer ehemaligen überwiegenden Gewerbenutzung
• leerstehende Bürogebäude
• leerstehende Tourismus- und Gastronomieobjekte
• leerstehende Militär- und Bahnhofsareale
• leerstehende landwirtschaftliche Objekte, die gewerblich genutzt wurden
• gewerbliche Leerstände (z.B. Kfz-Werkstätten), die an Wohngebäude gekoppelt sind
Aus allen Einreichungen werden die drei besten Projekte ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils einen Geldpreis in der Höhe von 5.000 Euro.
Aus insgesamt 30 Einreichungen wurden die Siegerprojekte gekürt und von Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner mit dem #upperREGION Award 2022 ausgezeichnet. Gewonnen haben diesen Preis:
>> Fotos und mehr Informationen zu den Gewinner-Projekten finden Sie hier
Am 15. Juni wurde am Graumann-Areal in Traun der rote Teppich für Vorzeigeprojekte zur nachhaltigen Standortentwicklung in Oberösterreich ausgerollt. Insgesamt 24 Projekte nahmen am Wettstreit um die besten Ideen für die Revitalisierung leerstehender Gebäude und brachliegender Flächen teil.
>> Fotos und mehr Informationen zu den Gewinner-Projekten finden Sie hier