Projekte

Von Kunststoff-Kreislaufwirtschaft bis zum Textilrecycling – hier finden Sie aktuelle Projektbeispiele, die zeigen, an welchen Zukunftslösungen die Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich arbeiten.

Das Circular Economy-Team koordiniert zudem alle EU-Projekte, welche sich dem Thema Kreislaufwirtschaft annehmen.

Finden Sie untenstehend eine Auswahl an aktuell laufenden und abgeschlossenen Projekten.

Die Kunststoffbranche hat gemeinsam mit den Lebensmittelproduzenten sowie der Abfallwirtschaft und vielen weiteren Stakeholdern entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine Technologie Roadmap entwickelt, um bis zum Jahr 2030 nachhaltige Kunststofflösungen aus Österreich zu entwickeln. Ziel ist, den gelben Sack zu 100% nutzbar zu machen und unter diesen Umständen eine Modellregion für Kreislaufwirtschaft zu werden.

>> Mehr erfahren

>> Download Technology Roadmap

Wiederverwertung von Kunststoff-Mehrschichtfolien und verunreinigten Metallabfällen

Verschmutzung und Sortenunreinheit sind mitunter die größten Hindernisse beim effizienten Wiederverwerten. Eine vielversprechende und innovative Lösung für dieses Problem ist die sogenannte kryogene Vermahlung. Dabei werden Werkstoffverbunde mit flüssigem Stickstoff bei -196 Grad Celsius in einer Trommel zerkleinert und können durch die je nach Stoff unterschiedliche Versprödung sortenrein getrennt werden. Im Projekt wird dieses Verfahren an Kunststoff-Mehrschichtfolien sowie an verunreinigten Metallabfällen erforscht. Als weitere Partner sind unter anderem Airbus, ICL, voestalpine und Südpack dabei.

Wiederverwertung von Schaumstoffabfällen

Beim Entsorgen von Matratzen, Polstermöbeln und Automobilauskleidungen fallen große Mengen gemischte Schaumstoffabfälle an. Bei der (chemischen) Wiederverwertung von Polyurethan-Schäumen gibt es zahlreiche Hürden bzw. Nachteile: Das Material muss sehr rein sein und die stoffliche Trennung von Bezügen und Schaumstoffen ist sehr aufwendig, sodass die aktuell eingesetzten Verfahren nicht zufriedenstellend sind. Die Projektpartner wollen daher ein neues Verfahren erforschen, um die Schaumstoffabfälle in Öl, Gas und Koks aufzutrennen. Diese Bestandteile können dann als Rohstoff in der chemischen Industrie und als Ersatz für Industrieruß bei der Herstellung von Reifen, Gummi und Farbpasten verwendet werden.

>> Mehr erfahren 

Textil-Mischfasern recyclingfähig machen

Mindestens 10.000 Tonnen Textilabfälle müssen jährlich in Österreich verbrannt werden, weil sie Mischtextilien sind und daher nicht effizient wiederverwertet werden können. Ziel des Projekts ist es, genau diese Mischfasern recyclingfähig zu machen. Dafür arbeiten Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Sammlung der Textilien über die Zerkleinerung und Aufbereitung bis hin zum Recycling der Faser und Textilherstellung und Veredelung zusammen. Herzstück ist ein Verfahren, mit dem das Mischgewebe aufgetrennt und die Fasern dann wieder zu einem Textil aufbereitet werden.

Noch mehr Folienabfälle für Recyclingunternehmen verwertbar machen

Verpackungsfolien aus Kunststoff haben mengenmäßig einen großen Anteil am Kunststoffabfall und spielen daher eine große Rolle beim Erfüllen der Recyclingquoten. Umgekehrt fallen Folien aber auch in vielen verschiedenen Zusammenhängen an – vom Restmüll über den Gelben Sack und Gewerbeabfälle bis hin zur Baustellenabfällen. Hinzu kommt eine oft starke Verschmutzung. Auf all diese Faktoren hin muss der Recyclingprozess angepasst werden. Im Forschungsprojekt FolienKreislauf2030 wollen die Projektpartner mehr Folienabfälle für Recyclingunternehmen verwertbar machen und so die Recyclingquote erhöhen.

>> Mehr erfahren 

Lebensmittelverpackungen zu 100 Prozent aus Recyclingmaterial herstellen

Nicht wiederverwertbare Kunststoffabfälle werden derzeit als Ersatzbrennstoffe eingesetzt. Dabei bieten sie eine ergiebige Rohstoffquelle, wenn daraus hochwertige Rezyklate – wie sie zum Beispiel für die Lebensmittelverpackung gebraucht werden – hergestellt werden könnten. Genau dieser Herausforderung widmen sich die Projektpartner. Sie wollen im Labor minderwertige Ersatzbrennstoffe durch chemisches Recycling in hochwertige Polyolefin-Materialien für technische Kunststoffe und Lebensmittelverpackungen umwandeln. Damit wäre es möglich, Lebensmittelverpackungen künftig zu 100 Prozent aus Recyclingmaterial herzustellen. Aktuell sind es nicht einmal 10 Prozent – abgesehen von PET-Flaschen. Später ist die Entwicklung von Anlagen im industriellen Maßstab geplant. Gelingt dies, könnte der künftige Rohstoffbedarf der Kunststoffindustrie zu einem großen Teil mit recyceltem Material abgedeckt und ein großer Schritt Richtung endloses Kreislaufsystem gesetzt werden.

>> Mehr erfahren 

Wiederverwertung von Reststoffen aus der Edelpilz-Produktion

Edelpilze, vor allem Kräuterseitlinge, erfreuen sich rasant wachsender Beliebtheit als Fleischersatzprodukte. Mit der steigenden Produktionsmenge wächst auch die Herausforderung, die nach der Ernte anfallenden Substrate (mit Pilzmyzel verwachsene Holzspäne) zu entsorgen. Aktuell werden diese Substrate kompostiert oder verbrannt. Sie enthalten aber wertvolle Inhaltstoffe wie z.B. Chitosan, ein vielfältig einsetzbares Biopolymer. Konkret wollen die Projektpartner im Labormaßstab einen lokalen Stoffkreislauf erzeugen: Das aus dem Abfall gewonnene Chitosan wird für die Herstellung von direkt wiederverwertbaren Wachstumsbehältern für die Pilzproduktion verwendet. Was nach der Chitosan-Extraktion übrig bleibt, wird für die Herstellung von Produktverpackungen verwendet. So kann der Einsatz fossiler Rohstoffe in der Pilzproduktion weitgehend minimiert werden.

Leitprojekt für mechanisches Recycling

Die Johannes Kepler Universität Linz leitet mit ihrem Institut für Polymeric Materials and Testing das Forschungsprojekt circPLAST-mr, das sich mit dem mechanischen Recycling von Kunststoffen beschäftigt. Insgesamt arbeiten 25 namhafte Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um den Wertschöpfungskreislauf des Recyclingprozesses zu optimieren und letztlich Plastikabfall in der Umwelt zu vermeiden.

>> Mehr erfahren 

Kreislaufwirtschaftskonzept für EPS in Österreich

Expandiertes Polystyrol, auch als Styropor oder EPS bekannt, ist recyclingfähig und schont wertvolle Ressourcen. Jetzt wird EPS noch nachhaltiger: Im Forschungsprojekt „EPSolutely“ entwickeln unter der Leitung von Fraunhofer Austria zwölf Partner aus allen Bereichen des Wertschöpfungssystems Konzepte für eine funktionierende EPS-Kreislaufwirtschaft.

>> Mehr erfahren 

Recycling neu designt

Das Clusterkooperationsprojekt DekoCycle soll das Recycling von bedruckten Kunststoffen ermöglichen. Dekorierte Nebenprodukte könnten so in Zukunft einem Recyclingkreislauf zugeführt werden.

>> Mehr erfahren 

Mehr als nur Flaschen: PET in der Kreislaufwirtschaft

PET – ein weithin bekannter Werkstoff zur Verpackung von Getränken – eignet sich sehr gut zum Recyceln. Führende österreichische Unternehmen aus der Kunststoff- und Recyclingbranche haben im Projekt RePETitio neue Wege erkundet, PET-Verpackungen jenseits der PET-Flaschen im Wirtschaftskreislauf zu halten. Die Möglichkeiten sind vielfältig, wie sich zeigte.

>> Mehr erfahren 

Vom Haushaltsmüll zum trendigen Designprodukt

Die Entwicklung außergewöhnlicher Designprodukte aus recyclingfähigem Kunststoff zeichnet die Firma PLAST-IQ aus. Nun will das Unternehmen einen Schritt weitergehen und sein gesamtes Produktsortiment aus wiederverwertetem Kunststoff – gewonnen aus Haushaltsabfällen – fertigen. In einem Kooperationsprojekt des Kunststoff-Clusters werden dafür neue Materialien entwickelt, deren Prozessstabilität vom Lohnfertiger ifw kunststofftechnik überprüft und bewertet wird.

>> Mehr erfahren 

Mülltonne aus der Kreislaufwirtschaft

Bin-up.AT nennt sich ein Projekt im Kunststoff-Cluster, das aus Mülltonnen echte Wertstofftonnen machen will. Die Behälter sollen zu 100 Prozent aus Post-Consumer Kunststoffrezyklat hergestellt werden, das regional gesammelt und rezykliert wird. Die Wertstofftonne hat deshalb einen minimalen ökologischen Fußabdruck und schafft außerdem noch mehr Anreiz zur Mülltrennung.

>> Mehr erfahren 

Forschungsprojekt im Traunviertler Alpenvorland

Das Projekt hat es zum Ziel, das A1 Gebäude in Kremsmünster zu reaktivieren und hier zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Dabei wird ausgehend vom Gebäude zeitgleich ein Energy Sharing Modell erprobt (Strom, Wärme). Um Ressourcenverbrauch und Schadstoffe zu reduzieren, werden zwei regionale Kreislaufwirtschaft Communities getestet (Unternehmen, Endnutzer).

>> Mehr erfahren 

Recycling von Textilabfällen

Damit das Leben von Alttextilien in Zukunft nicht wie derzeit auf Deponien oder im Verbrennungsofen endet, entwickeln 12 Partner gemeinsam im Forschungsprojekt „TEX2MAT“ neue Aufbereitungsmethoden und Prozesse zum Recycling von Textilabfällen.

>> Mehr erfahren 

Neue Platten aus bedrucktem Produktionsabfall

Die Verwendung des eigenen Produktionsabfalls in einer Druckerei und die Umstellung der Lieferkette auf 100 Prozent regionale Wertschöpfung – das waren die ambitionierten Ziele des einjährigen Projekts 'ecoprint.at' im Kunststoff-Cluster in Österreich. Jetzt liegt ein Ergebnis vor, das nicht nur für die Branche im wahrsten Sinn eindrucksvoll ist.

>> Mehr erfahren 

Faserabfall-Recycling

Die TenCate Geosynthetics Austria G.m.b.H. produziert am Standort Linz jährlich 15.000 Tonnen Faserware aus Polypropylen. Dabei fallen Unmengen von Abfällen an, die das Unternehmen gerne recyceln würde. Lange Zeit hat das nicht funktioniert. In einer Forschungskooperation ist es jetzt gelungen, das eigentliche Problem zu identifizieren und zu lösen. Damit kann TenCate jetzt aus den Faserabfällen Verpackungsmaterial erzeugen. Aus dem recycelten Polypropylen wird außerdem ein spritzgegossener Wickelrollenaufnehmer hergestellt.

>> Mehr erfahren 

Die Revolution im Gelben Sack

Folien als Lebensmittelverpackungen sind beim Recycling bisher „Problemkinder“. Was notwendig ist, damit auch sie zu hochwertigen Rezyklaten wiederverwertet werden können, erforscht das Projekt ,,flex4loop“. Im Projektteam sind der Lebensmittel- und Kunststoff-Cluster von Business Upper Austria, das OFI und die Montanuni Leoben.

>> Mehr erfahren 

Verstärkung von digitalen Technologien und Kreislaufwirtschaft bei KMU im Alpenraum

Das Hauptziel des Projekts CIRCULAR4.0 ist die Stärkung der Digitalisierungsprozesse von KMU, um Innovationsprozesse zu fördern und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft im Alpenraum zu beschleunigen. Das Projekt verspricht Unternehmen aus der Region Information und Unterstützung in Anbetracht verschiedener Konzepte der Kreislaufwirtschaft.

>> Mehr erfahren

Biobasierte Wirtschaft im Alpenraum

14 Projektpartner:innen aus neun Alpenregionen entwickelten neue biobasierte Wertschöpfungsketten für die Sektoren Holz, Landwirtschaft, Lebensmittel-/Pharmaverpackungen sowie für die Chemische Industrie und testeten diese mit Firmen und Expert:innen auf ihre Machbarkeit.

>> Mehr erfahren