Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
31.10.2016
Das erste Lehrlingsparlament der „Arbeits- und Lebensregion Freistadt“ („ALF“) am 6. und 7. Oktober im Salzhof Freistadt war geprägt von intensiven inhaltlichen Diskussionen unter den 40 teilnehmenden Lehrlingen sowie der Wahl eines Präsidiums, das die Anliegen weiter voran bringen wird.
Es war als österreichweites Pilotprojekt vorgesehen — und mit jeder Menge Fragezeichen versehen: Werden die Lehrbetriebe ihre Lehrlinge entsenden und die Lehrlinge auch kommen? Wie werden sie sich einbringen? Sehen sie Chancen, ihr Umfeld mitzugestalten?
21.10.2016
Bei dem smarten Rohstoff-Einkäufer handelt es sich aber nicht um einen neuen Mitarbeiter. Es ist eine innovative Software, die lernt und sich laufend selbst verbessert. So kennt das Tool den optimalen Zeitpunkt für den Einkauf. Wie das alles möglich ist, lesen Sie hier.
20.10.2016
Am Mittwochabend wurde für die innovativsten und kreativsten Köpfe im ORF-Landesstudio Oberösterreich in Linz der rote Teppich ausgerollt. Zum 23. Mal fand der oberösterreichische Landespreis für Innovation statt und kürte in 4 Kategorien die besten Innovationsleistungen.
18.10.2016
Am 17. Oktober 2016 veranstalteten die Initiative MedTech.Transfer des Medizintechnik-Clusters und die Initiative Smart Plastics des Kunststoff-Clusters der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria gemeinsam mit dem Wissenstransferzentrum West und dem Enterprise Europe Network den „Partnering Day 2016“ unter dem Titel „Solutions for a better life“. Erstmals trafen im AEC in Linz internationale TeilnehmerInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft aus den unterschiedlichsten Branchen aufeinander, um gemeinsam innovative Lösungen für ein besseres Leben in den Bereichen MedTech, IT, Materials, Mechatronik und Design etc. zu diskutieren.
14.10.2016
Bei der Auftaktveranstaltung „DIGITAL MEDTECH – be inspired!“ am 13. Oktober im Ars Electronica Center in Linz stellten der Medizintechnik- und IT-Cluster der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria erstmals die Initiative Digital MedTech (IDM) vor. Die Initiative vernetzt Medizintechnik- und IT-Unternehmen, um neue Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle in der Medizintechnik zu schaffen. Konkret werden Unternehmen auf ihrem Weg zum digitalen Medizinprodukt unterstützt.
13.10.2016
Unter dem Leitgedanken „Oberösterreich startet durch“ blickten bei der Jahreskonferenz am 11. Oktober 2016 im Wissensturm Linz rund 80 Gäste genauer in das weltweit größte Forschungs- und Innovationsförderprogramm „Horizon2020“. Denn von den 75 Mrd. Euro Fördergeldern, die von der europäischen Kommission zwischen 2014 und 2020 bereitgestellt werden, landeten bis dato 24 Mio. Euro in Oberösterreich.
12.10.2016
In Steinhaus/Wels errichtet das Welser Unternehmen Scheinecker GmbH seinen neuen Standort. Zum offiziellen Spatenstich am vergangenen Freitag, 7. Oktober, kam auch Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. „Innovative Familienunternehmen wie Scheinecker sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Wir unterstützen sie daher gezielt beim Wachstum“, so Landesrat Strugl. Scheinecker-Geschäftsführerin Ulrike Scheinecker-Graul: „Am jetzigen Standort in Wels gibt es keine Erweiterungsmöglichkeit. In Steinhaus haben wir wenige Kilometer entfernt einen passenden Standort gefunden, mit dem wir auch für künftiges Wachstum gerüstet sind.“
11.10.2016
Die Entscheidung für den neuen Standort des Altstoffsammelzentrums (ASZ) Bad Leonfelden ist gefallen. Im Betriebsgebiet der INKOBA SternGartl wird nächstes Jahr gebaut. Der Startschuss zur raschen Entwicklung des Standortes in Bad Leonfelden ist somit gefallen.
„Wir haben unsere Entwicklungsaufgaben erledigt. Das ASZ Bad Leonfelden wird 2017 am neuen Standort eröffnen und somit als erstes Unternehmen in Betrieb gehen. Das ist ein Signal für alle Interessenten und wir freuen uns auf viele weitere Anfragen für die weiteren 6,5 ha Betriebsflächen“, meinen Obmann BGM Alfred Hartl und die Vorstandsmitglieder der Inkoba SternGartl unisono. Die Infotafel am Kreisverkehr liefert einen ersten Eindruck über die Entwicklungsmöglichkeiten.
10.10.2016
Potentiale ausschöpfen, technologieorientierte Ideen auf den Weg bringen und den Wirtschaftsstandort Oberösterreich stärken: Diese Ziele verfolgt die MidTech-Initiative im Rahmen der von Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl gestarteten oö. Gründerstrategie „Start Up(per) Austria“.
In Oberösterreich werden pro Jahr ca. 4.500 Unternehmen neu gegründet, rund 1.000 davon sind wissensintensive und technologieorientierte Gründungen. Damit liegt Oberösterreich im Bundesländervergleich auf Rang drei – im Verhältnis zu den Einwohnern allerdings im nur Mittelfeld. Damit zeigte sich deutlich, dass noch Potential nach oben besteht.
07.10.2016
Bosch hat sein Engineering Center in Linz baulich erweitert, um für künftiges Wachstum gerüstet zu sein. Im internationalen Kompetenzzentrum in Linz sind derzeit 220 Mitarbeiter tätig, der Großteil in der Entwicklung von Mobilitätstechnik. In Anwesenheit von Oberösterreichs Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Wirtschaftslandesrat Dr. Michael Strugl und dem Linzer Bürgermeister Mag. Klaus Luger sowie zahlreichen weiteren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurde der Zubau des Engineering Center offiziell eröffnet.