StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

Erfolgreiche Förderung für Ein-Personen-Unternehmen geht in die Verlängerung

10.01.2017

Mehr als 42.000 Unternehmen in Oberösterreich – und damit die Mehrheit – haben keine Mitarbeiter/innen. Aber Umfragen zeigen, dass rund ein Drittel dieser Ein-Personen-Unternehmen (EPU) mittelfristig Mitarbeiter/innen aufnehmen will. 2015 wurde daher die Initiative „1plus1“ im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ gestartet, um EPU bei der Aufnahme der ersten Mitarbeiterin/des ersten Mitarbeiters zu unterstützen. „Wir haben so bereits knapp 100 EPU motivieren können, Mitarbeiter aufzunehmen. Daher wird die Initiative auch 2017 weiterlaufen“, kündigt Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl an.


Langlaufen ohne Schnee und nicht auf Asphalt - das ist Skiken. Foto: Otto Eder
Langlaufen ohne Schnee und nicht auf Asphalt - das ist Skiken. Foto: Otto Eder

Skiken: Langlaufen und Schitouren gehen ohne Schnee

09.01.2017

Langlaufen und Tourengehen gehören zu den gesündesten Sportarten. Bis vor wenigen Jahren war das allerdings nur bei ausreichend Schnee möglich. Für die schneefreie Zeit gab es zwar einige Geräte; das typische Bewegungsmuster mit hoher Bewegungsfreiheit für die Ferse konnte jedoch nicht nachgeahmt werden. Mit der Entwicklung des Mühlviertlers Otto Eder ist das jetzt möglich. Ein patentiertes Bindungssystem mit ausgeprägtem Fersenhochgang ermöglicht es erstmals, nicht nur die klassischen und diagonalen Langlaufschritte, sondern auch die Steigbewegung eines Tourengehers perfekt zu simulieren.


Mann vermisst Wand mit digitalem Rollmeter, welches die Vermessungen (Linien) auf die Wand projeziert
Der Prototyp des digitalen Rollmeters im Testeinsatz. Foto: Fa. Mayr

Handwerksbetrieb aus OÖ entwickelte digitalen Rollmeter

09.01.2017

Die Übertragung von handschriftlichen Skizzen in eine Planungssoftware ist eine große Fehlerquelle. Abhilfe schafft nun die Entwicklung der beiden Unternehmer Christian Mayr und Walter Schweiger aus Wartberg an der Krems: ein digitaler Rollmeter, mit dem Maße auf Knopfdruck ins Planungsprogramm CAD und alle weiterführenden Programme übernommen werden.


Die Edison-Preisträger 2016 mit Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl auf Podium stehend, von vorne fotografiert. Foto: Julia Mühlberger
Die Edison-Preisträger 2016 mit Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Foto: Julia Mühlberger

Ideenwettbewerb EDISON 2017: Die besten Ideen für Oberösterreich sind wieder gesucht

04.01.2017

Die oö. Start-up-Betreuungseinrichtung tech2b startet wieder gemeinsam mit business pro austria, der Kunstuni Linz und der CREATIVE REGION die Ausschreibung zum Ideenwettbewerb EDISON 2017. Oberösterreichs schlaue Köpfe sind wieder aufgefordert, ihre Ideen einzureichen und die Expert/innenjurys damit zu beeindrucken.

Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl: „Die enge Kooperation von (Kreativ-)Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Oberösterreich. Um Innovationsprozesse in Gang zu bringen und zu halten, werden immer wieder neue Ideen benötigt. Der Ideenwettbewerb EDISON ist ein Impulsgeber in Oberösterreich, mit dem Geschäftsideen, die sich durch besonderes Innovations- und Umsetzungspotenzial auszeichnen, ins Rampenlicht gestellt werden.“


v.l.: FH Prof. DI Franz Staberhofer, Logistikum Steyr-FHOÖ, Forschungs-Landesrat LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl und Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner. Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
v.l.: FH Prof. DI Franz Staberhofer, Logistikum Steyr-FHOÖ, Forschungs-Landesrat LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl und Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner. Foto: Land OÖ / Daniel Kauder

Pressekonferenz: DigiTrans - Teststrecke für autonomes Fahren

19.12.2016

Mit einem ambitionierten 20-Punkte-Programm macht sich der Wirtschaftsstandort OÖ fit für das digitale Zeitalter: Die „Leitinitiative Digitalisierung“ des Landes OÖ wurde im Herbst 2016 gestartet und wird von der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria koordiniert.


V.l.: Topmodel und Buchautorin Zohre Esmaeli, Bettina Rimpfl (HR-Managerin BRP Rotax), Bruno Klampferer (Leiter Ausbildungszentrum Greiner Packaging), Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl und AMS-OÖ-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer auf der Bühne
V.l.: Topmodel und Buchautorin Zohre Esmaeli, Bettina Rimpfl (HR-Managerin BRP Rotax), Bruno Klampferer (Leiter Ausbildungszentrum Greiner Packaging), Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl und AMS-OÖ-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer. Foto: Elisabeth Bernhofer

Zukunftsforum Arbeitsmarkt: Migration und Fachkräftesicherung im Realitäts-Check

13.12.2016

Rund 37.000 Fachkräfte werden im Jahr 2020 in Oberösterreich fehlen. Was also tun, um diese Angebotslücke am Arbeitsmarkt zu schließen? Die oö. Arbeitsmarktstrategie „Arbeitsplatz OÖ 2020“ konzentriert sich dazu auf die Zielgruppen Jugendliche, ältere Arbeitnehmer/innen, Frauen, Menschen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen und Migranten/innen. Um letztere Gruppe drehte sich das diesjährige „Zukunftsforum Arbeitsmarkt“ der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria am, 7. Dezember 2016 im WIFI Linz.


Vertreter des Automobil-Clusters und des AußenwirtschaftsCenters mit dem Top-Management des größten iranischen Automobil-Zulieferers SAPCO. Bild: Automobil-Cluster
Vertreter des Automobil-Clusters und des AußenwirtschaftsCenters mit dem Top-Management des größten iranischen Automobil-Zulieferers SAPCO. Bild: Automobil-Cluster

Lieferanteninnovationstag bei SAPCO: Automobil-Cluster OÖ zu Gast bei iranischer Autoindustrie

12.12.2016

Als Türöffner begleitete der Automobil-Cluster (AC) der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria in Kooperation mit dem AußenwirtschaftsCenter von 4. – 6. Dezember seine Partner zu einem Lieferanteninnovationstag nach Teheran. Der Einladung des iranischen Zulieferers SAPCO (Supplying Automotive Part Company) folgten acht Unternehmen aus Oberösterreich und anderen Bundesländern. Neben SAPCO hatten die Firmen auch die Gelegenheit, weitere Zulieferfirmen im Iran kennen zu lernen.


DigiTrans Kick-Off-Veranstaltung: 45 Partnerunternehmen nahmen an der ersten Gestaltungsrunde für autonomes Fahren in OÖ teil. Bild: Automobil-Cluster
DigiTrans Kick-Off-Veranstaltung: 45 Partnerunternehmen nahmen an der ersten Gestaltungsrunde für autonomes Fahren in OÖ teil. Bild: Automobil-Cluster

Autonomes Fahren bald auch in Oberösterreich

07.12.2016

Bund unterstützt Sondierung einer Testregion im Zentralraum

Das Projekt DigiTrans des Automobil-Clusters der Wirtschaftsagentur Business Upper Austria erhielt letzte Woche den Zuschlag für eine vom Bund ausgeschriebene Förderung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „Automatisiertes Fahren“.

 

Mit dem Ziel, im Zentralraum Linz – Wels – Steyr (Österreich Nord) die Möglichkeiten für eine Testregion für automatisiertes und vernetztes Fahren zu sondieren, startete das Projekt am Freitag, 2. Dezember mit einer Kick-Off-Veranstaltung im Ennshafen, an der Vertreter aus rund 45 Unternehmen teilnahmen.


V.l.: Werner Pamminger (Geschäftsführer Business Upper Austria), WKÖ-Präsident Christoph Leitl, Fritz Ohler (Technopolis) und Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl von vorne fotografiert. Foto: Business Upper Austria
V.l.: Werner Pamminger (Geschäftsführer Business Upper Austria), WKÖ-Präsident Christoph Leitl, Fritz Ohler (Technopolis) und Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl. Foto: Business Upper Austria

Erfolgsfaktor Wirtschaftsagenturen: 25 Jahre Standort- und Technologieentwicklung in Oberösterreich

02.12.2016

Vor 25 Jahren, am 7. November 1991, ist Oberösterreich mit der Gründung der damaligen Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H (TMG) in die Ära der gezielten Standortentwicklung und Betriebsansiedlung gestartet. Aus diesem Anlass lud die nunmehrige oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria Vertreter aus dem oö. Innovationsnetzwerk zu einem exklusiven Gedankenaustausch über „Wirtschaftsagenturen als Erfolgsfaktor regionaler Wirtschaftspolitik“. Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl betonte, Business Upper Austria sei das „Herzstück des heimischen Innovations-Ökosystems“.


v.l. Friedrich Kreil (INKOBA Obmann-Stellvertreter., Bgm. Straßwalchen), Erich Rippl (Obmann Verein Inkoba-Lengau, Landtagsabgeordneter, Bgm. Lengau), Doris und Günter Klein (Klein Autoteile), Tanja Spennlingwimmer (Business Upper Austria), Franz Wimmer
V.l.: Friedrich Kreil (INKOBA Obmann-Stv., Bgm. Straßwalchen), Erich Rippl (Obmann Verein Inkoba-Lengau, Landtagsabgeordneter, Bgm. Lengau), Doris und Günter Klein (Klein Autoteile), Tanja Spennlingwimmer (Business Upper Austria), Franz Wimmer (Bgm. Lochen am See) und Franz Voggenberger (Gemeinderat Lengau) Foto: Zaim Softic

Klein Autoteile errichtet vollautomatisiertes Logistik- und Auslieferungslager in Lengau

30.11.2016

Ende November feierte das Familienunternehmen Klein Autoteile Vertriebsgesellschaft m.b.H. den offiziellen Spatenstich für sein vollautomatisiertes Logistik- und Auslieferungslager mit zahlreichen Gästen. Der moderne Lagerkomplex wird auf über 12.000 Quadratmetern im INKOBA-Gebiet Lengau errichtet. Insgesamt investiert das Unternehmen mit Sitz in Grödig (Salzburg) sechs Millionen Euro. „Das ist eine wichtige Investition in die Region, denn durch die Ansiedlung entstehen 35 neue Arbeitsplätze“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl.


973 Einträge | 98 Seiten