Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
28.09.2022
Schaffenskraft und Produktivität: Die Zukunft der Arbeitswelt liegt im funktionierenden Teamwork zwischen Menschen und Künstlicher Intelligenz. Die bis vor wenigen Jahren noch geschürte Befürchtung, Maschinen könnten zur bedrohlichen Konkurrenz am Arbeitsplatz werden, hat sich als unbegründet herausgestellt. Das Gegenteil ist der Fall. Der aktuell vorherrschende Arbeitskräftemangel befeuert Innovation und beschleunigt technologische Entwicklungen. Kollaboration heißt das Zauberwort: Unternehmen müssen sich national und international vernetzen. Zwischen Mensch und Maschine darf es keine Berührungsängste geben. Wie Arbeit künftig aussehen wird, war auch Thema unserer Tagung „HR Connect(s)“.
23.09.2022
Einen Meilenstein in der noch jungen Firmengeschichte feierte die Tischlerei Eiblhuber in Weibern: Am 22. September durfte Tischlermeister Markus Eiblhuber zahlreiche Partnerunternehmen zur Eröffnung seines neuen Schauraums begrüßen. „Damit heben wir das Kundenerlebnis auf ein neues Niveau. Wir verbinden fotorealistische 3D-Planung mit der Möglichkeit, alle eingesetzten Materialien im Schauraum zu begutachten“, ist der Jungunternehmer stolz.
23.09.2022
130 Gäste setzten am 20. September im Linzer Ursulinensaal die Segel und steuerten in Richtung Digitale Transformation. Der IT-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria hatte zu seiner Jahrestagung SHFT unter dem Motto „SHFT AHOI – Volle Kraft in Richtung Digitalisierung“ geladen. Der Tenor: Die Digitalisierung ist gekommen, um zu bleiben.
21.09.2022
Der demografische Wandel und der damit einhergehende Personalmangel sind die größten aktuellen Herausforderungen der HR-Abteilungen in Unternehmen. In diesem Zusammenhang macht die Digitalisierung unser aller Leben einfacher, statt komplexer. Wie wir damit in Zukunft leben und arbeiten werden, darum ging es bei der Tagung HR Connect(s) der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria am 15. und 16. September an der Johannes Kepler Universität Linz.
16.09.2022
Unternehmen mit einem innovativen und zukunftsorientierten Personalmanagement sind die Gewinner im Rennen um die besten Fachkräfte und größten Nachwuchstalente. Die Verleihung des HRbert hat erneut gezeigt, welchen Beitrag Personalarbeit zum Unternehmenserfolg leistet. 35 Projekte gingen ins Rennen um den begehrten Preis, den die oö. Standortagentur Business Upper Austria heuer zum zweiten Mal vergab. „Die Vielfalt und Qualität der Einreichungen zeigen die Vorreiterrolle Oberösterreichs und seiner Betriebe bei modernem Personalmanagement“, sagte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, der die Gewinnerinnen und Gewinner Donnerstagabend im Rahmen der Tagung „HR Connect(s)“ im Zirkus des Wissens in Linz auszeichnete.
15.09.2022
Bereits zum zweiten Mal vergibt das Land Oberösterreich den Frauenförderpreis. Ausgezeichnet werden Unternehmen, Institutionen, Vereine und Einzelpersonen, die zur Gleichstellung der Geschlechter beitragen. „Das große Interesse und die Anzahl der Einreichungen zeigten bei der erstmaligen Ausschreibung im Vorjahr, wie groß das Engagement bei Frauenförderung in Oberösterreich ist“, sagt Frauenreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander. „Daher ermutigen wir auch heuer wieder dazu, Projekte einzureichen.“
09.09.2022
Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen bringen nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Betriebe in Oberösterreich große Belastungen. Das gemeinsame Ziel ist klar: Oberösterreich muss ein Land der Arbeit, der Wirtschaft und des Wohlstandes bleiben. Um das zu gewährleisten, wurden im Rahmen des heutigen ‚OÖ. Standortdialog 2022‘ gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter von oö. Leitbetrieben sowie den Spitzen von Wirtschaftskammer OÖ und Industriellenvereinigung OÖ zentrale Herausforderungen und Maßnahmen diskutiert. Basis dafür bildete unter anderem eine aktuelle Studie von Univ.-Prof. Dr. Teodoro Cocca.
09.09.2022
Fünf namhafte Unternehmen – ein gemeinsamer Plan: Mit Unterstützung von Wirtschaftsinformatiker:innen der JKU Linz wird eine digitale Steuerungs- und Kommunikationsplattform für die Baustoffindustrie entwickelt. Ziel ist die Implementierung einer digitalen Vernetzung zur Steigerung der Prozess- und Ressourceneffizienz – analog zu den von der EU definierten Klimazielen. Begleitet wird das Projekt vom Cleantech-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria.
09.09.2022
Die Europäische Union will bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Wirtschaftsraum der Welt werden. Um die Finanzströme auf nachhaltige Aktivitäten zu lenken, wurde die EU-Taxonomie entwickelt, ein Klassifizierungssystem mit sechs Umweltzielen zur Definition „ökologisch nachhaltiger Geschäftsaktivitäten“. Wie sich Unternehmen darauf vorbereiten müssen, das Thema des NEFI Technology Talks am 7. September 2022 im TECHCENTER Linz. Die wichtigste Botschaft der Expert:innen: „Beschäftigen Sie sich frühzeitig damit, auch wenn Sie noch nicht gesetzlich verpflichtet sind. Planen Sie genug Vorlaufzeit für die Umsetzung ein – Minimum ein Jahr.“
05.09.2022
Notstromaggregate von Schneeberger aus Eggelsberg im Innviertel brauchen keinen eigenen Motor. Sie nutzen den Zapfwellenantrieb des Traktors zum Stromerzeugen. Um die Generatoren zu digitalisieren, musste das Unternehmen in neue Maschinen und Anlagen investieren. Dank der Beratung durch die oö. Standortagentur Business Upper Austria gab es gleich von zwei Stellen dafür Fördergeld.