Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
05.04.2023
Bei rund 60 bis 70 Prozent aller Projekte gibt es Probleme, weil Budget und Zeitplan nicht eingehalten werden können. Das Unternehmen Cockpit Consulting aus Mondsee arbeitet an einer Lösung. Im Kooperationsprojekt „Delfin“ wird mit weiteren Projektpartnern wie der Linzer Softwarefirma admin IQ und der FH Salzburg ein Tool entwickelt, das mittels Künstlicher Intelligenz (KI) dafür sorgen soll, dass Projekte deutlich strukturierter und schneller abgewickelt werden. Unterstützt werden sie dabei vom IT-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria.
31.03.2023
„Zeitenwende“, „New Normal“, „Das Ende der Welt, wie wir sie kennen“ – davon war beim Zukunftsforum Oberösterreich 2023, das am 28. und 29. März im Oberbank Donau-Forum stattfand, die Rede. Kein Wunder, denn im Mittelpunkt stand die Transformation von Energie, Mobilität und Arbeit – und wie wir sie erfolgreich gestalten. Mehr als 400 Teilnehmer:innen holten sich an den zwei Tagen Inputs zu neuen Technologien, Produkten und Geschäftsmodellen.
22.03.2023
Es ist so etwas wie die Vermessung des Wirtschafts- und Forschungsstandortes Oberösterreich: Der Standortbericht, erstellt von der Joanneum Research Forschungsgesellschaft im Auftrag von Business Upper Austria, analysiert regelmäßig und über den Zeitverlauf die Entwicklung in unserem Bundesland.
21.03.2023
AVL baut seinen bisherigen Standort in Steyr aus und errichtet verschiedenste Prüfstände für schwere Nutzfahrzeuge sowie Logistik- und Aufbauplätze für Prototypen. Der weltweit agierende Konzert AVL forscht und baut schon jetzt in Steyr an Brennstoffzellen-LKW.
20.03.2023
Welche Ansätze sehen HR-Verantwortliche und Betriebsräte in oberösterreichischen Unternehmen, um durch Digitalisierung zur Arbeitszufriedenheit und zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit beizutragen? Um das herauszufinden, hat die Standortagentur Business Upper Austria im Auftrag des Wirtschaftsressorts des Landes OÖ und der Arbeiterkammer OÖ mit dem Market-Institut eine Analyse mit rund 300 Teilnehmer:innen durchgeführt. Vorab wurden Interviews mit je 10 Arbeitsmarktexpert:innen, HR-Verantwortlichen und Betriebsrät:innen geführt.
09.03.2023
Im Sog des boomenden Onlinehandels hat sich auch die Schmugglerkriminalität verstärkt in den Versandbereich verlagert. Betäubungsmittel, Drogen, gefälschte Produkte, Waffen – die Palette ist schwer überschaubar und stellt die Ermittler:innen von Zoll und Exekutive vor immer größere Probleme. Ein mit knapp vier Millionen Euro von der EU gefördertes Kooperationsprojekt von 16 europäischen Partnern soll die Arbeit der Fahnder:innen erleichtern. Im Rahmen dieses Projektes kooperiert das Linzer Forschungsinstitut RECENDT unter anderem mit dem Schweizer Laserentwickler Alpes Lasers. Das Team vom Enterprise Europe Network (EEN) der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria hat beim Entstehen der Kooperation erfolgreich unterstützt.
02.03.2023
Gekühlte Getränke aus dem Zapfhahn – hygienisch und keimfrei auch bei Selbstbedienung. Was bisher für die Gastronomie ein Problem war, haben zwei Unternehmen aus Oberösterreich und Tirol mit der FH Kufstein gelöst. Im Forschungsprojekt „HYGIENIC“ im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria haben sie eine sensorgesteuerte Schankanlage gebaut, die hygienisch einwandfreie Getränke ermöglicht.
02.03.2023
Ausgetrocknete Flüsse, anhaltende Dürre, andernorts Starkregen und Überflutungen: Der Klimawandel ist da und damit auch der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit. Das erste Internationale Wood BioEconomy-Forum (WBE) am 15. und 16. Februar lieferte Antworten auf Fragen, wie wir in Zukunft Energie produzieren und welche Materialien wir verwenden können, um die EU-Klimaziele zu erreichen. Bioökonomie gilt als wichtiges Element des Wandels hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise.
21.02.2023
Oberösterreich steht als das Industriebundesland im besonderen Ausmaß vor den Herausforderungen der Internationalisierung in allen Wirtschaftsbereichen.
15.02.2023
Manche Kunststoffverpackungen sparen Gewicht und damit Ressourcen, schützen Lebensmittel besser vor Verderb als andere Materialien, sind recyclingfähig und haben einen geringeren CO2-Fußabdruck als vermeintlich umweltfreundlichere Verpackungen. Das ist das Ergebnis des Projekts „ÖkoVerpackt“ im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. Am Projekt beteiligten sich die Landena Wels KG, die Pankrazhofer GmbH aus Tragwein, Jodl Verpackungen aus Lenzing, die PETman GmbH aus Frankenburg und das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) in Wien.