Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
12.05.2023
„Unternehmensgründungen und Start-ups haben für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich große Bedeutung und werden deshalb gezielt unterstützt. Der Tourismus zählt zu jenen Branchen, die besonders rasch auf neue Entwicklungen reagieren müssen, daher haben wir mit dem ‚OÖ. Tourismus-Inkubator‘ ein eigenes Gründungsprogramm für innovative Tourismus-Start-ups gestartet. Dieses Erfolgsmodell hat sich bewährt, daher haben wir es um weitere drei Jahre verlängert. Der nunmehr dritte Durchgang wurde soeben gestartet“, erklärt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner. „Das Land OÖ investiert in den nächsten drei Jahren 1,1 Millionen Euro in die Unterstützung von langlebigen, innovativen und digitalen Geschäftsmodelle im Tourismus“, so Landesrat Achleitner. Das Wirtschafts- und Tourismusressort des Landes OÖ, die Standortagentur Business Upper Austria, die Oberösterreich Tourismus GmbH und die tech2b Inkubator GmbH beraten und begleiten die besten Ideen über zwölf Monate. Interessierte können sich bis 30. Juni 2023 auf www.tech2b.at/gruenden-tourismus bewerben.
04.05.2023
Am aktuellen Arbeitsmarkt fällt es HR-Verantwortlichen zunehmend schwer, Bewerber:innen und Mitarbeiter:innen eine faire sowie ansprechende Vergütung zu bieten und gleichzeitig eine ausgewogene Personalkostenplanung zu gewährleisten. Der HR-Brunch der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria am 19. April in Linz gab Aufschluss darüber, wie Personalverantwortliche in Oberösterreich mit der angespannten Gehaltssituation umgehen.
03.05.2023
Gestern Abend wurde im Welser Welios der rote Teppich für die besten Ideen zur Revitalisierung leerstehender Gebäude und brachliegender Flächen in Oberösterreich ausgerollt. 36 Projekte haben sich heuer um den #upperREGION Award beworben. Gewonnen haben den Preis das Dragonerquartier in Wels, die Generalsanierung des Objekts am Stadtplatz 34 in Braunau am Inn und die Post.Station in Ottensheim. „Die drei Siegerprojekte vereinen jeweils Wohnen, Leben und Arbeiten unter einem Dach. Sie sind jeweils Musterbeispiele für eine nachhaltige Standortentwicklung zur Schonung unserer Boden-Ressourcen“, betonte Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner bei der Übergabe des #upperREGION Award 2023.
27.04.2023
Am 21. April feierte FE Business Park GmbH den Spatenstich im Gewerbegebiet Asten – St. Florian der Powerregion Enns-Steyr mit hochkarätigen Gästen aus der Politik.
24.04.2023
Die Suche nach Fachkräften am heimischen Arbeitsmarkt wird immer schwieriger. Den aktuell 31.200 offenen Stellen stehen 27.859 Arbeitsuchende gegenüber. Oö. Betriebe müssen daher ihr Recruiting erweitern und über die Landesgrenzen hinaus nach qualifiziertem Personal suchen. Dabei werden sie vom Land OÖ und Business Upper Austria unterstützt. Das Praxisforum „Internationale Mitarbeiter:innen einstellen“ präsentierte konkrete Projekte und Initiativen.
20.04.2023
Lavendel im Tee, als Sirup oder im Kräutersalz. Bisher kamen die aromatischen lila Blüten dafür meist aus Frankreich, Spanien oder Bulgarien. Dank eines Pilotprojekts im Lebensmittel-Cluster wächst der Mühlviertler Granit-Lavendel nun auch in den Bezirken Rohrbach, Urfahr-Umgebung und Freistadt.
19.04.2023
Wollen Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe sowie Großküchen Lebensmittel mit nachvollziehbaren Produktinformationen über Herkunft und Qualität bestellen, gilt es, mehr als nur eine Hürde zu nehmen. Die Partner von „RegioLog“ (Regionale B2B-Logistik), einem neuen Kooperationsprojekt im Lebensmittel-Cluster, wollen daher ein Logistik- und Datenkonzept erarbeiten, das einfaches Bestellen nachweislich regionaler und qualitativ hochwertiger Lebensmittel über eine gemeinsame Onlineplattform ermöglicht. Das Projektkonsortium besteht aus Betrieben entlang der gesamten Wertschöpfungskette oberösterreichischer Bioprodukte. Produzentinnen und Produzenten sind ebenso vertreten wie Logistikunternehmen und Handels- sowie Gastronomiebetriebe.
18.04.2023
Biogasanlagen, in denen Rohstoffe und Gülle vergärt werden, sind ein wichtiger dezentraler Baustein beim Ausbau regenerativer Energien. Forschungsbedarf besteht allerdings, wie die Produktion optimiert werden kann, um die Biogasausbeute zu verbessern. Das Kooperationsprojekt MemProAktiv liefert hier – wie auch für die Milchindustrie – entscheidende Lösungen. Das Know-how bezüglich Förderungen und Hilfe bei der Suche nach Projektpartnern kam vom Cleantech-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria.
17.04.2023
Rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs entfallen in Oberösterreich auf den produzierenden Sektor. Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen ist daher ein wichtiges Potenzial, um dort fossile Energieträger zu ersetzen. „Eine Transformation des Energiesystems ist nur möglich, wenn Industrieprozesse, Strom, Wärme und Mobilität als großes Ganzes betrachtet werden“, erklärt Landeshauptmann Stelzer. Mit der Wasserstoff-Offensive 2030 wird die Transformation weiter vorangetrieben. Sie umfasst drei zentrale Maßnahmen: ein Wasserstoff-Forschungszentrum, ein Wasserstoff-Netzwerk und eine eigene Förderausschreibung „Future Energy Technologies“.
17.04.2023
In zwei EU-Projekten können heimische Betriebe jetzt eine ordentliche Portion Fördergeld erhalten: bei AEC Eurocluster jene, die Innovationen für die Architektur- und Baubranche entwickeln, SILEO hat den Möbel- und Beleuchtungssektor als Zielgruppe. Gefördert werden Projekte, in denen klimaschonende und digitale Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse geschaffen werden. Die oberösterreichische Standortagentur Business Upper Austria unterstützt heimische Klein- und Mittelbetriebe beim Abholen der Fördergelder.